Anzeige
 

Klimafreundliche Zukunft: Wasserstoffmotoren für Landmaschinen

In der Traktorenindustrie laufen aktuell umfangreiche Entwicklungsarbeiten, um Antriebstechnologien nachhaltiger zu gestalten. Ein vom Bundeswirtschaftsministerium unterstütztes mit einer Förderung von 5,1 Millionen Euro könnte wegweisend für die Zukunft der Branche sein. Ein breit aufgestelltes Konsortium aus Industrie und Forschungseinrichtungen, darunter Claas, Mahle und Deutz, sowie akademische Partner wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Technische Universität Braunschweig, erforscht die Machbarkeit von Wasserstoffmotoren für den landwirtschaftlichen Einsatz. Diese Initiative wird auch vom Rheinland begleitet.

Das Projekt zielt darauf ab, die Eignung von Wasserstoffmotoren für landwirtschaftliche Geräte zu evaluieren. Wasserstoffmotoren, bekannt für ihre Effizienz, Robustheit und niedrigen , könnten insbesondere für Baumaschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge eine zukunftsweisende Lösung darstellen. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Konzepte für Fahrzeuge und die notwendige Infrastruktur untersucht sowie die Integration in bestehende Flotten bewertet.

Die beteiligten Unternehmen, darunter auch Liebherr, Nagel und Umicore, führen intensive Tests zur Abgasnachbehandlung und zum Einfluss von Wasserstoff auf verschiedene Materialien durch. Diese Untersuchungen sind entscheidend, um die hohen Anforderungen an die Langlebigkeit und die Einhaltung künftiger Emissionsvorgaben zu garantieren.

Neben den Wasserstoffantrieben entwickelt Claas auch andere umweltfreundliche Technologien. So wurde das aktuelle Produktportfolio des Unternehmens für den Betrieb mit -Diesel optimiert und kürzlich auf der Agritechnica 2023 ein batteriebetriebener Teleskoplader, das Modell Scorpion, vorgestellt. Diese Innovationen sind Teil eines umfassenden Ansatzes, um die Landwirtschaftstechnik an die modernen anzupassen.

https://www.topagrar.com/technik/news/forschungsprojekt-zu-wasserstoffmotoren-gestartet-20009216.html

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Fliegl ADS 120 überzeugt mit gleichmäßiger Streuleistung

Mit dem Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 und dem Streuwerk Profi V2 hat Fliegl eine Maschine im Programm, die in einem aktuellen DLG-Test durch...

Agrisem Chief: Intelligente Sätechnik mit Feuchtigkeitsregelung

Die französische Präzisionssäkombination Chief von Agrisem bietet eine neuartige Lösung für gleichmäßigen Feldaufgang unter wechselnden Bodenbedingungen. Ausgestattet mit Sensorik zur Echtzeitmessung der...

Bis zu 85 % Einsparungen: Punktgenaue Herbizid-Ausbringung mit dem Berthoud Sniper

Mit der Einführung des SNIPER-Systems bietet Berthoud eine neue Lösung für die gezielte Herbizidapplikation an. Das Verfahren der ultralokalen Pflanzenschutzmittel-Ausbringung verspricht Einsparungen...

Kuhn DT: Neue Tiefenlockerer mit gebogenen Zinken

Auf der Innov-Agri-Messe am 4. und 5. Juni 2025 in Essigny-le-Grand präsentierte Kuhn eine neue Generation von Bodenbearbeitungsgeräten. Vorgestellt wurde eine Serie...

Maxus T60 MAX: Kraftpaket für Hof, Feld und Straße

Im landwirtschaftlichen Alltag hat sich der Maxus T60 MAX als verlässlicher Partner etabliert. Durch seine robuste Bauweise und vielseitige Ausstattung eignet er...