Anzeige
 

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Einnahmen um 28 Prozent, was einem Rückgang von etwa 4,3 Milliarden Euro entspricht. Nach Angaben des Fachverbands Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) belief sich der Gesamtumsatz für weltweit bestellte Maschinen, Geräte und Softwarelösungen auf 11,1 Milliarden Euro.

Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des Branchenverbandes, kommentierte die Situation als beträchtlichen Einbruch. Die Landtechnikbranche, die zuvor von einem hohen Umsatzniveau profitierte, erlebte insbesondere bei Traktoren und Erntemaschinen starke Rückgänge, nachdem diese Sparten in den vorangegangenen Jahren signifikante Wachstumsraten verzeichnet hatten. Im Kontrast dazu blieb der Umsatz in den Bereichen Melk-, Kühl- und Fütterungstechnik relativ stabil, gestützt durch kontinuierlich hohe .

Der wirtschaftliche Abschwung des Jahres 2024 spiegelte sich global in allen Märkten wider. Laut VDMA waren dafür nicht schwankende oder Erntemengen verantwortlich, sondern vielmehr die langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die anfänglich hohe Nachfrage während der Pandemie konnte nicht dauerhaft erfüllt werden, was zu den aktuellen Umsatzrückgängen führte. Mit der Entspannung der Liefersituation füllten sich die Lager der Händler, die bislang noch nicht vollständig abgebaut wurden.

Für das Jahr 2025 prognostiziert der VDMA eine vorsichtige . Die Stimmung in der Branche zeigt Zeichen der Besserung, und es wird erwartet, dass sich die konjunkturelle Lage auf den Weltmärkten unterschiedlich entwickeln wird. Während in den noch hohe Lagerbestände abgebaut werden müssen, schreitet der Lagerabbau in Europa schneller voran. In Südamerika wird aufgrund guter Ernteerträge mit einem verbesserten Absatz von Landtechnik gerechnet.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Hofübergaben: Neuregelung der Gerichts- und Notarkosten

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen Einheitswerte als verfassungswidrig eingestuft. Diese Entscheidung führte zu einer Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen bezüglich der Abfindungen bei...

EZB setzt Zinssenkungen fort, Inflation bleibt Herausforderung

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 6. März erneut die Leitzinsen gesenkt, was nun bereits die sechste Zinssenkung in direkter Folge darstellt....

Glyphosat-Urteil kostet Bayer Milliarden: Rekord-Schadenersatz

In den Vereinigten Staaten wurde Bayer erneut zu einer milliardenschweren Schadensersatzzahlung verurteilt. Ein Gericht in Georgia hat entschieden, dass die Verwendung des...

Deutz erwartet Marktbelebung im nächsten Jahr

Die Deutz AG hat im Finanzjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 12,1% auf 1,8 Milliarden Euro verzeichnet. Der bereinigte Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen...

RVZ-Geschäftsführer verspricht vollständige Aufklärung nach QS-Ausschluss

Martin Wesselmann, Geschäftsführer der Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ), hat zugesichert, dass die Umstände, die zum Ausschluss des größten deutschen Viehvermarkters aus dem...