Anzeige
 

Achsen, Traktoren und das Geheimnis der Carraro-Unternehmen

Carraro, ein Name, der in der Landmaschinenbranche oft fällt, ist vor allem bekannt für Getriebe, Achsen und Antriebstechnik. Doch das Unternehmen ist auch ein bedeutender , der nicht nur für eigene Marken, sondern auch für große Namen wie John Deere, Massey Ferguson, und Valtra produziert. Carraros Zurückhaltung in der Selbstvermarktung außerhalb seines Heimatmarktes mag daran liegen, dass es vorrangig als Zulieferer agiert.

Die Ursprünge von Carraro

Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1910 von Giovanni Carraro, der bereits im Alter von 20 Jahren seine eigene Werkstatt eröffnete. Der Einstieg in den Markt für landwirtschaftliche Maschinen gelang 1932 mit einer selbstfahrenden . Ende der 1950er Jahre begann das Unternehmen mit der Produktion von Traktoren, wobei das erste Modell 1958 unter dem Namen Tre Cavallini auf den Markt kam.

Familiäre Verzweigungen

Eine interessante Wendung in der Firmengeschichte ereignete sich 1960, als Antonio Carraro, der jüngste Sohn von Giovanni, sich entschloss, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Sein Fokus lag auf der Produktion kleiner Traktoren für den Weinbau, die speziell für den Einsatz auf steilen Hängen konzipiert waren. Diese niedrig gebauten, gelenkigen Maschinen passten perfekt zwischen die Reihen der Weinberge und boten die notwendige Leistung für die Bewirtschaftung.

Heute gibt es zwei eigenständige italienische Traktorenhersteller, die den Namen Carraro tragen: Antonio Carraro und Carraro Agritalia, wobei letzteres der ursprüngliche Familienbetrieb ist und als Teil der Carraro Gruppe die Traktorenproduktion übernimmt.

Mario Carraro übernimmt die Führung

In der gleichen Zeit, als Antonio sein eigenes Unternehmen gründete, brachte Mario Carraro, ein weiteres Familienmitglied, das Unternehmen mit seinem unternehmerischen Antrieb entscheidend voran. Nach seinem Schulabschluss übernahm er die Leitung der Firma. 1964 führte das Unternehmen den Allradantrieb ein, der den Traktoren zusätzlichen Halt und Stabilität auf unebenem Gelände und an Hängen bot.

Die Entwicklung von Traktoren konzentrierte sich weiterhin auf kleine, spezialisierte Traktoren mit starrem Rahmen im Gegensatz zu den gelenkigen Einheiten von Antonio Carraro.

Fokus auf Getriebetechnik

1973 erfolgte ein entscheidender Schritt, der das Unternehmen zu dem machte, was es heute ist. Man entschied sich, sich auf das Herzstück der Traktoren – die Getriebe und Achsen – zu konzentrieren. Die Entwicklung und Produktion von Getrieben und Antriebssystemen wurde zur Kernkompetenz von Carraro, die 2023 einen Umsatz von 846 Millionen Euro generierte.

Umzug nach Rovigo

Ein weiterer Meilenstein war der Umzug der Traktorenproduktion 1977 nach Rovigo im Nordosten Italiens, wo das Unternehmen noch heute ansässig ist. Als Spezialist für kleine Traktoren produziert das Unternehmen für alle großen Hersteller, um deren Angebot im unteren Leistungsbereich zu ergänzen.

Die jüngste Partnerschaft mit stellt einen weiteren Schritt nach vorne dar: Die neuen Axos 3 Traktoren wurden in Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen entwickelt und könnten in Zukunft möglicherweise unter der Marke Carraro angeboten werden. Dies unterstreicht die anhaltende Bedeutung und Innovationskraft von Carraro in der globalen .

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...

Benjamin Holt: Ein Wegbereiter für Landmaschinen

Im Jahr 1849 kam Benjamin Holt als siebtes von elf Kindern in Merrimac County im US-Bundesstaat New Hampshire zur Welt. Bereits 1868...

Die landwirtschaftlichen Wurzeln von Caterpillar: 100 Jahre Bestehens

Blickt man auf das Jahr 2025, so begeht Caterpillar Inc., weithin als CAT bekannt, das Jubiläum seines ersten Jahrhunderts in der Geschäftswelt.

Yamaha Motor erweitert sein Engagement in der Agrartechnologie

Yamaha Motor Co., Ltd. hat die Übernahme des neuseeländischen Start-ups Robotics Plus abgeschlossen, das auf Automatisierungslösungen in der Landwirtschaft spezialisiert ist. Der...

Krampe präsentiert den FlexBody Dreiseitenkipper

Das Unternehmen Krampe, bekannt für seine BigBody Muldenkipper, hat sein Produktangebot erneut erweitert. Die Firma aus Coesfeld in Nordrhein-Westfalen, die bisher vorrangig...