Anzeige
 

Lely Vector Next: Neuer Fütterungsroboter für Herden von 80 bis 800 Tieren

Im Rahmen einer internationalen Veranstaltung hat Lely in den den Vector Next enthüllt, einen fortschrittlichen Fütterungsroboter, der speziell für die hohen Ansprüche moderner Landwirtschaftsbetriebe konzipiert wurde. Dieses neueste Modell ist ideal für Milchvieh-, Mast- und gemischte Betriebe geeignet und unterstützt ein effizientes Fütterungsmanagement für Herden von bis zu 800 Tieren.

Der Vector Next zeichnet sich durch eine gesteigerte Transportkapazität aus, die dank eines verstärkten Rahmens um 35 % auf bis zu 800 kg pro Ladung erhöht wurde. Zusätzlich sorgen neu entwickelte Antriebsräder für verbesserte Mobilität, wodurch der Roboter selbst Steigungen bis zu 8 % mühelos bewältigen kann. Ein leistungsfähigerer Lithium-Titan-Akku und eine Schnellladestation erhöhen die Autonomie des Roboters um 10 % und steigern damit seine Arbeitskapazität.

Eine wesentliche Neuerung ist die erweiterte Konnektivität des Vector Next, der nun Echtzeit-Datenübertragungen über eine optimierte Wi-Fi-Verbindung ermöglicht. Durch die Anwendung Lely Control+ und die Lely Horizon App können Landwirte die Fütterung ihrer Tiere bequem von ihrem Smartphone aus steuern und überwachen, unabhängig von ihrem Standort. Ein intelligentes Lasersystem scannt die Futtermenge in Echtzeit und passt die Fütterungszyklen automatisch an, um eine bedarfsgerechte Versorgung der Tiere zu gewährleisten.

Die Sicherheit des Geräts wurde durch ein verbessertes Hinderniserkennungssystem und eine stärkere Beleuchtung an Front und Heck deutlich erhöht. Eingebaute Bremsen in den Antriebsmotoren sorgen für zusätzliche Stabilität auch unter hoher Belastung. Der Mischbehälter und die neu entwickelte Dosierwalze aus rostfreiem Stahl sind besonders widerstandsfähig gegen saure Silagen und ermöglichen eine gleichmäßige Futterverteilung.

Ein weiterer Fortschritt ist das neue System zum Anschieben des Futters sowohl nach links als auch nach rechts, was den Zugang der Tiere zum Futter erleichtert und deren fördert. Trotz seiner kompakten Bauweise und des innovativen Anschiebesystems ist der Roboter in der Lage, auch in sehr engen Stallgängen ab einer Breite von 2,65 Metern effizient zu arbeiten.

Der Vector Next vereint Leistungsfähigkeit, Konnektivität und Flexibilität und bietet Landwirten damit eine Technologie, die nicht nur die Produktivität ihres Betriebes erhöht, sondern auch Zeit einspart und die Effizienz steigert.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Starliner 630: Kuhns neue Rollhacke für präzise Bodenpflege

Kuhn ergänzt sein Maschinenprogramm zur mechanischen Unkrautregulierung um ein neues Gerät: Die Rollhacke Starliner wurde speziell dafür konzipiert, junge Pflanzenbestände zu schützen...

AGCO Power präsentiert neuen Motor Core 80: Fendt 800 Vario Update?

Mit dem Core 80 präsentierte AGCO Power auf der Bauma 2025 einen leistungsstarken Neuzugang im Motorensegment. Der 6-Zylinder-Antrieb bringt bis zu 335...

Deutz-Fahr Serie 6: Neue Vredestein Traxion-Reifen ab 2025 verfügbar

Ab dem ersten Quartal 2025 bietet Deutz-Fahr für seine Traktoren der Serie 6 neue Möglichkeiten in der Bereifung. Die Modelle 6160 bis...

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...

Benjamin Holt: Ein Wegbereiter für Landmaschinen

Im Jahr 1849 kam Benjamin Holt als siebtes von elf Kindern in Merrimac County im US-Bundesstaat New Hampshire zur Welt. Bereits 1868...