Das niederländische Unternehmen Lely hat im Rahmen seines „Yellow Revolution“-Events eine Reihe neuer Produkte vorgestellt, die die Effizienz in der Landwirtschaft weiter steigern sollen. Zu den Innovationen gehören ein kamerabasiertes Überwachungssystem, ein autonomer Futteranschieber und ein Modul für Entmistungsroboter, das auch in Ställen mit Sandbetten eingesetzt werden kann.
Intelligente Stallüberwachung durch Kameratechnologie
Mit dem neuen Monitoringsystem „Zeta“ führt Lely erstmals ein kamerabasiertes System ein, das in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) diverse Funktionen im Stall übernimmt. Das System wird an der Stalldecke installiert und benötigt lediglich eine jährliche Reinigung. Es besteht aus einem Netzwerk von Kameras, die mit LED-Beleuchtung und einem Minicomputer ausgestattet sind. Diese Technologie ermöglicht eine lückenlose Überwachung des Stalls und bietet Funktionen wie Tierortung, Brunsterkennung und potenziell auch Lahmheitsdetektion. Das System erlaubt zudem die Steuerung anderer Stallroboter und optimiert so das Zusammenspiel der automatisierten Geräte im Stall.
Innovationen im Bereich der Fütterungstechnik
Der „Juno Max“ ist ein neuer autonomer Futteranschieber, der speziell für größere Betriebe konzipiert ist. Er nutzt Lidar-Laserscanner und Odometrie zur Navigation und kann autonom zwischen verschiedenen Stallungen wechseln sowie Futtermengen eigenständig erkennen. Dieses fortschrittliche System ermöglicht eine effiziente Futterverteilung auch in komplexen Stalllayouts und kann Steigungen von bis zu 20 Prozent bewältigen. Über eine zugehörige App können Landwirte alle Funktionen des Roboters überwachen und steuern.
Neuerungen bei den Entmistungsrobotern
Lely hat zudem den „Collector C2“ vorgestellt, eine Weiterentwicklung seines Entmistungsroboters, der nun dank neuer Ladetechnik ein verbessertes Verhältnis von Fahr- zu Ladezeit bietet und somit größere Flächen bearbeiten kann. Ein besonderes Highlight ist das neue Sandspülungsmodul, das die Nutzung des Roboters in Ställen mit Sandeinstreu ermöglicht. Dieses Modul verhindert die Ablagerung von Sand im Tank und erhöht somit die Lebensdauer und Effektivität des Geräts.
Geburtsüberwachung mit KI-Unterstützung
Ein weiteres spannendes Produkt, das nächstes Jahr in den Niederlanden verfügbar sein wird, ist ein spezielles Überwachungssystem für den Abkalbeprozess. Dieses System nutzt KI, um Wehen zu erkennen und den Zustand der Geburt zu überwachen. Landwirte erhalten über eine App Benachrichtigungen über den Verlauf der Geburt und können die Tiere direkt über ihr Smartphone beobachten.
Diese Neuerungen unterstreichen Lelys Bestreben, durch technologische Innovationen die Arbeit in der Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Mit diesen fortschrittlichen Lösungen können Landwirte ihre Betriebe optimal managen und gleichzeitig den Tieren bestmögliche Bedingungen bieten.