Anzeige
 

Lemken optimiert seine Kurzscheibeneggen Rubin 10

Die Firma hat ihre Kurzscheibeneggen-Serie Rubin 10 weiterentwickelt, um den landwirtschaftlichen Anforderungen noch besser gerecht zu werden. Die Rubin 10 MR, die für den Dreipunktanbau konzipiert ist, ist nun in von 3, 3,5 und 4 Metern in einer starren Ausführung verfügbar. Die bewährten technischen Eigenschaften dieser Serie wurden beibehalten, während zugleich hinzugefügt wurden.

Eine der Neuerungen ist das Walzenschnellwechselsystem, das jetzt sowohl für die Rubin 10 MR als auch für die gezogene Variante TF verfügbar ist. Dieses System ermöglicht einen raschen Austausch zwischen verschiedenen Walzentypen, was die Anpassung an unterschiedliche Bodenverhältnisse und Bearbeitungsziele erheblich erleichtert.

In den kommenden Monaten wird die 10 MR Serie um zwei klappbare Modelle mit Arbeitsbreiten von 4 und 5 Metern erweitert. Für die gezogene Variante Rubin 10 TF, die in Arbeitsbreiten von 4 bis 7 Metern erhältlich ist, wurden ebenfalls signifikante Verbesserungen vorgenommen. Ein erweiterter Balkenabstand von bisher 150 mm auf nun 1.350 mm ermöglicht es organischem Material, sich nach der ersten Scheibenreihe besser abzulegen, was die Effizienz der nachfolgenden Scheibenreihe steigert und das Verstopfungsrisiko mindert.

Zusätzlich zur bereits etablierten Strohstriegel-Option führt Lemken bei der Rubin 10 TF neue Vorwerkzeuge ein. Dazu gehören das Planierzinkenfeld und eine vorlaufende Schneidwalze. Der selbstregulierende Strohstriegel sammelt ungleichmäßig verteiltes Stroh auf dem Feld und führt es kontrolliert dem Scheibenfeld zu. Dies verbessert sowohl die Mitnahme des Materials als auch die Gleichmäßigkeit der Strohverteilung über die bearbeitete Fläche.

Das Planierzinkenfeld, bekannt aus der Kurzscheibeneggen-Serie Heliodor, wird bei der Rubin 10 TF genutzt, um große Erdschollen effektiver in den Boden zu drücken und sie anschließend besser zerkleinern zu können. Die Zinken des Planierzinkenfelds können sowohl in Schlepp- als auch in Griffstellung justiert werden, was eine flexible Anpassung der Arbeitsintensität ermöglicht.

Ein weiteres neues Vorwerkzeug ist die Schneidwalze, die besonders in Kulturen wie oder Sonnenblumen Vorteile bietet. Sie kommt vor allem im Herbst bei der Bekämpfung des Maiszünslers zum Einsatz. Die sechs Messer der Walze schneiden und zerkleinern organische Masse effizient, bevor das Scheibenfeld die Bearbeitung übernimmt. Ihre gewendelte Form gewährleistet einen ruhigen Lauf, während das offene Design Verstopfungen vermeidet.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Valtra Q-Serie überzeugt: Effizient, leistungsstark und komfortabel

Die Baureihe Q aus dem Hause Valtra gilt nach Firmenangaben als gelungene Verbindung von Leistung, Funktion und Präzision, um die Wirtschaftlichkeit im...

Valtra erweitert Getriebeproduktion in Finnland

Valtra hat kürzlich seine Produktionsstätte in Finnland bedeutend ausgebaut. Das Werk in Suolahti wurde umgestaltet, um die Fertigung der ML-Getriebe, auch bekannt...

Lemken erweitert Produktlinie mit neuem Großflächenegge Thulit MF 1200

Lemken, bekannt für seine innovative Landtechnik, hat seine Palette an Striegeln mit dem neuen Modell Thulit MF 1200 erweitert, das mit einer...

Komatsu enthüllt innovative Kompaktlader auf der bauma 2025

Auf der internationalen Baumesse bauma 2025, die vom 7. bis 13. April stattfindet, stellt der japanische Baumaschinenhersteller Komatsu zwei neue Modelle von...

JCB TM110: Neues Modell erweitert Telemaster-Reihe für 2025

JCB erweitert sein Telemaster-Portfolio um die neue TM110, eine ultrakompakte Teleskoplademaschine, die speziell für den Einsatz in der Landwirtschaft und in ländlichen...