Anzeige
 

Grimme stellt neue Beet-Variante der Prios 440 vor

Grimme hat sein Produktangebot um eine Innovation erweitert: die Beet-Variante des Prios 440. Diese Erweiterung erfolgt zwei Jahre nach der Markteinführung der Grundversion dieser 4-reihigen, gezogenen Legemaschine, die speziell für das Beet-Anbauverfahren konzipiert wurde.

Die neue Version des Prios 440 zeichnet sich durch eine modulare Bauweise aus, die bereits bei der Standardversion für Flexibilität sorgte. Ein wesentliches Merkmal der Beet-Variante ist die neu entwickelte Achse, die einen großzügigen Lenkeinschlag von +/-30° ermöglicht und so selbst auf kleinsten Wendeflächen eine optimale Manövrierfähigkeit gewährleistet. Dies ist insbesondere auf engen Vorgewenden von Vorteil. Trotz einiger Aussparungen bleibt das Fassungsvermögen des Bunkers bei beeindruckenden 4 Tonnen.

Die aus der Grundversion bekannte Hybriddammformeinrichtung, die für ihre maximale Flexibilität bekannt ist, bleibt auch in der Beet-Variante erhalten. Bei dieser Version der Prios 440 wird jedes Beet individuell erfasst und in der Tiefe justiert, was die Maschine befähigt, selbst bei Bodenunebenheiten eine präzise Ablagetiefe für die Knollen zu gewährleisten. Zur Tiefenmessung wird für jedes Beet eine Schleifkufe verwendet, und hinter den Legeelementen sorgt ein Ultraschallsensor dafür, dass die Überdeckung der Knolle exakt gemessen wird.

Ein Beetteiler stellt sicher, dass auch bei unebenen Beeten eine vollständige Dammaufbauung erreicht wird. Um den Verbrauch von Betriebsmitteln zu reduzieren, ermöglicht die „Multiboom-Funktion“ eine getrennte Schaltung von Düngerstreuer, Fassanlage und Legeelementen für jede einzelne Reihe. Dies trägt zu einer deutlichen Reduktion von Nährstoffeinträgen in die Umwelt bei, besonders beim Anlegen von Fahrgassen oder beim Auspflanzen von Keilen. Zudem wird durch die reihenspezifische Abschaltung der Dosierschnecke und der Rührwelle im Düngerbehälter ein Verpulvern des Düngers verhindert.

Optional können für die Düngerschare Leitbleche hinzugefügt werden, um die Erde optimal im Beet zu halten. Zudem ist ein Leermelder für den Düngerstreuer verfügbar, der eine frühzeitige Warnung ausgibt, um zu verhindern, dass Teile des Feldes ungewollt ungedüngt bleiben und so eine ungleichmäßige Nährstoffverteilung riskieren.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

HORSCH stellt Fortis LT für Traktoren bis 500 PS vor

Mit der neuen Fortis LT-Serie ergänzt HORSCH sein Grubber-Programm um vier Modelle, die speziell auf Standardtraktoren bis 500 PS zugeschnitten sind. Die...

KUHN bringt vielseitigen Grubber Highlander auf den Markt

Mit dem neuen Highlander erweitert KUHN sein Sortiment im Bereich der Bodenbearbeitung um einen flexibel einsetzbaren Grubber. Die Maschine ist für unterschiedliche...

Neuer CLAAS Scorpion 848: Starkes Teleskopmodell mit 156 PS

Seit der Einführung der ersten Scorpion Teleskoplader auf der Agritechnica 2017 hat Claas das Sortiment stetig erweitert. Die in Kooperation mit Liebherr...

Claas stellt neue Lexion Mähdrescher-Generation für 2026 vor

Für die Erntesaison 2026 hat Claas eine überarbeitete Serie seiner Lexion Mähdrescher vorgestellt. Die Maschinen bieten mehr Leistung, größere Korntanks und verbesserte...

Kuhn bringt Scheibenmähwerk mit 14,5 Metern Breite

Mit dem neuen GMD 15030 stellt Kuhn ein Anbau-Scheibenmähwerk vor, das speziell für große Flächen entwickelt wurde. Die Maschine bietet eine Arbeitsbreite...