Die Entwicklung der Milchproduktion in Europa zeigt zu Beginn des Jahres 2025 ein differenziertes Bild. Während in einigen Ländern die Milchproduktion weiterhin stagniert, verzeichnen andere eine deutliche Zunahme.
In Deutschland zeigt sich weiterhin eine Stagnation bei der Milchanlieferung. In der achten Woche des Jahres, Ende Februar, vermeldeten die Molkereien lediglich einen marginalen Anstieg der Milchmenge um 0,1 Prozent gegenüber der Vorwoche. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Milchanlieferung jedoch um 3,1 Prozent niedriger, was auf eine anhaltende Zurückhaltung in der Produktion hindeutet.
Ähnliche Entwicklungen beobachtet man in den Niederlanden. Dort ist die Milchproduktion im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent zurückgegangen, was einen fortgesetzten Trend darstellt. Im Vergleich zum Januar 2023 beträgt der Rückgang sogar 4,6 Prozent. Über das gesamte Jahr 2024 hinweg fiel die Milchproduktion kalenderbereinigt um 2,0 Prozent.
Ein ganz anderes Bild zeigt sich in Polen, wo die Milchproduktion auf Wachstumskurs bleibt. Trotz erster Fälle der Blauzungenkrankheit, die im Dezember 2024 gemeldet wurden, stieg die Milchanlieferung im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozent. Dies deutet auf eine robuste Leistungsfähigkeit der polnischen Milchwirtschaft hin.
Auch im Vereinigten Königreich ist ein anhaltendes Wachstum der Milchanlieferungen zu verzeichnen. Im Januar 2025 lag die Steigerung der Milchproduktion bei 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Schon im Dezember 2024 hatten die Molkereien eine Zunahme von 4,6 Prozent im Vergleich zum Dezember 2023 registriert.