Anzeige
 

WLV-Präsident Beringmeier für drei Jahre wiedergewählt

Hubertus Beringmeier wurde erneut zum Präsidenten des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) gewählt. Auf der Sitzung des Landesverbandsausschusses auf Gut Havichhorst in Münster bestätigten die 70 Delegierten den 62-jährigen Schweinemäster und Ackerbauern aus Hövelhof-Espeln im Kreis Paderborn mit einer Zustimmung von 97 % für eine weitere Amtszeit. Beringmeier steht somit vor seiner dritten Amtsperiode als Führungskraft einer der bedeutendsten Agrarverbände in der Region.

Neben Beringmeier wurden auch die beiden Vizepräsidenten, Henner Braach und Michael Uckelmann, mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Diese Wahlen stärken die Führungsstruktur des WLV, der rund 38.000 Mitglieder zählt und eine wesentliche Rolle in der Vertretung der Bauernfamilien in Westfalen-Lippe spielt.

Das vergangene Jahr war für den WLV insbesondere durch die Debatten um den und die darauffolgenden geprägt. Beringmeier kommentierte seine Wiederwahl mit dem Verweis auf die Erfolge dieser Proteste, die es geschafft hätten, landwirtschaftliche Anliegen wieder verstärkt in den politischen Fokus zu rücken. Für die kommende Amtszeit plant Beringmeier, auf diesen Erfolgen aufzubauen und weiterhin nachhaltige Konzepte für die Landwirtschaft zu entwickeln. Insbesondere der Umbau der und dessen Finanzierung stehen dabei im Vordergrund.

Beringmeier betonte zudem die Notwendigkeit, umweltpolitische Ziele mit den Bedürfnissen der lokalen Lebensmittelproduzenten in Einklang zu bringen. Er sprach sich für kooperative Ansätze in der Umweltpolitik aus, die sowohl den Schutz der Umwelt als auch die Interessen der Landwirte berücksichtigen.

Ein weiterer Fokus seiner Amtszeit wird auf der Förderung des landwirtschaftlichen Nachwuchses und der Integration von Frauen in die Verbandsarbeit liegen. Der WLV-Präsident möchte Frauen stärker in die Entscheidungsprozesse des Verbandes einbeziehen und ihnen mehr Verantwortung übertragen.

Während der Versammlung würdigte Beringmeier auch die Leistungen von Regina Selhorst, die neun Jahre lang Präsidentin des Westfälischen Landfrauenverbandes (WLLV) war. Ihr Engagement für den ländlichen Raum und ihre Führungsarbeit im WLLV wurden mit der Verleihung der Schorlemer Plakette in Silber geehrt. Beringmeiers Anerkennung für Selhorsts unermüdlichen Einsatz unterstreicht die Wichtigkeit der Landfrauen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum in Westfalen-Lippe.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...