Anzeige
 

Wie beeinflussen die Energiepläne der Parteien die Landwirtschaft?

Die Vorhaben der politischen Parteien zur Energiepolitik bei der Bundestagswahl 2025 beeinflussen die Landwirtschaft direkt. Dabei hängt es von den jeweiligen Aktivitäten eines Betriebs im Bereich Erneuerbarer Energien ab, ob Windkraft, Photovoltaik, oder Speichertechnologien zum Einsatz kommen.

Die unterschiedlichen Parteiprogramme bieten dazu vielfältige Ansätze. Die CDU/CSU befürwortet alle Erneuerbaren Energien, erwägt aber gleichzeitig eine erneute Nutzung von Kernkraftwerken. Die plant einen zügigen Ausbau Erneuerbarer Energien und möchte dezentralen Lösungen mehr Bedeutung geben. Die Grünen möchten die mithilfe Erneuerbarer Energien senken und lehnen die Atomkraft strikt ab. Die setzt auf einen vollständig marktorientierten Umgang mit Erneuerbaren Energien und befürwortet außerdem heimische Erdgasförderung. Die AfD hingegen verlangt einen Stopp für den Ausbau der Windkraft und tritt für eine Rückkehr zur Kernenergienutzung ein. Die Linke strebt kommunale und genossenschaftlich organisierte Projekte an und beharrt auf dem Atomausstieg. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) möchte verstärkt zusammen mit landwirtschaftlichen Betrieben betreiben sowie Photovoltaik und andere alternative Energiequellen fördern.

Die landwirtschaftlichen Betriebe beobachten nun, welche Maßnahmen nach der Wahl umgesetzt werden. Jede Partei verfolgt eigene Ziele, deren Umsetzung letztlich die Ausrichtung der Branche beeinflussen dürfte. Es wird spannend zu sehen sein, wie sich die Energiepolitik insgesamt entwickelt und welche Folgen dies für Landwirte und ihre künftigen Investitionsentscheidungen hat.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...