Anzeige
 

Österreichs Minister Totschnig: Keine Revolution bei GAP!

In der Debatte um die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik () der Europäischen Union hat der österreichische Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig vor radikalen Veränderungen gewarnt. Während eines Treffens in Luxemburg sprach er sich für eine behutsame Weiterentwicklung aus und unterstrich die Notwendigkeit, die Interessen der Bauernfamilien stärker in den Fokus zu rücken. Totschnig betonte, dass deren Beiträge zum Umweltschutz, zur und zum angemessen gewürdigt werden sollten.

Ein weiterer zentraler Punkt in Totschnigs Agenda ist die klare Ablehnung des Handelsabkommens mit den Mercosur-Staaten. steht hier nicht allein da; das Abkommen, das seit 2019 vorliegt, wird auch von Frankreich blockiert, während Deutschland es unterstützt. Totschnig kritisierte das Abkommen als überholt und bemängelte den Mangel an Nachhaltigkeitsaspekten.

In Österreich herrscht die Sorge, dass das Abkommen den Markt mit billigem aus Südamerika überschwemmen könnte, was den heimischen Landwirten schaden würde. Diese Bedenken teilt der österreichische Handelsdelegierte in Brasilien, Günther Sucher, allerdings nicht. Er sieht eine positive Stimmung in Brasilien bezüglich des Abschlusses des Abkommens und berichtet von fest ausgehandelten Quoten, die eine Überflutung des Marktes verhindern sollen.

Trotz der Widerstände aus Teilen der Politik und der Landwirtschaft plädiert Helmut Bernkopf, Vorstand der Österreichischen Kontrollbank, in einem Interview für die Umsetzung des Mercosur-Abkommens. Er bezeichnet die Ablehnung des Abkommens als Fehler für Österreich als kleine, offene Volkswirtschaft und spricht sich dafür aus, innovative Betriebe zu fördern, die von neuen Märkten profitieren könnten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...