Anzeige
 

Neue EU-Richtlinie zur Reduktion von Emissionen in der Landwirtschaft

Die Europäische Kommission hat eine neue Richtlinie vorgestellt, die darauf abzielt, die Luftqualität durch eine deutliche Reduktion der aus Industrieanlagen sowie – und Geflügelzuchtbetrieben bis 2050 zu verbessern. Diese Maßnahme ist ein zentraler Bestandteil des europäischen Grünen Deals und stellt insbesondere für große Schweine- und Geflügelhalter eine erhöhte Verantwortung in puncto Luftreinhaltung dar.

Maroš Šefčovič, Exekutiv-Vizepräsident der Kommission für den europäischen Grünen Deal, unterstrich bereits Ende des vergangenen Jahres die Wichtigkeit dieser Initiative: „Die überarbeiteten Emissionsvorschriften sind entscheidend, um den ökologischen Wandel voranzutreiben, der für das Erreichen unserer Umweltziele notwendig ist.“ Ursprünglich waren die geplanten Regulierungen noch umfassender, wurden jedoch nach Interventionen des EU-Parlaments in einigen Bereichen gelockert. Nun liegt es vor allem an den Betreibern von Schweine- und Geflügelzuchten, ihre Emissionen spürbar zu senken.

Die Umsetzung der neuen Vorschriften wird jedoch nicht sofort erfolgen. Die der EU haben zwei Jahre Zeit, um die erforderlichen Anpassungen in ihren nationalen Gesetzgebungen vorzunehmen. Für Landwirte beginnt die Pflicht zur Einhaltung der neuen Regelungen ab dem Jahr 2030. Auch Betriebe, die sich mit dem Abbau von Metallen oder der Herstellung von Batterien beschäftigen, sind von der Richtlinie betroffen. Diese haben ab 2028 vier Jahre Zeit, um modernste verfügbare Technologien zu implementieren. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben drohen ihnen Strafen, die mindestens drei Prozent ihres Jahresumsatzes betragen können, oder sie müssen möglicherweise Schadensersatzzahlungen leisten.

In der Richtlinie ist zudem festgelegt, dass intensive – und Schweinezuchtbetriebe ab einer bestimmten Tieranzahl spezielle Genehmigungsverfahren durchlaufen müssen. Allerdings gibt es Ausnahmen für Betriebe, die sich ökologischen Produktionsmethoden widmen und einen Beitrag zur leisten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...