Anzeige
 

Kritik an Artikel 148 GMO: Milchbauern skeptisch

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir setzt sich für eine Stärkung der Landwirte auf dem Milchmarkt ein und möchte dazu Artikel 148 der Gemeinsamen Marktorganisation () aktivieren. Dieser Vorschlag sieht vor, für 80 % der Milchlieferungen einen verbindlichen Preis vorab festzulegen. Während der (BDM) und andere Organisationen diese Initiative begrüßen, äußern der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Deutsche Raiffeisenverband () Bedenken.

DBV und DRV argumentieren in einem offenen Brief an Christian Lindner, dass nationale Regelungen die globalen Marktkräfte nicht ausgleichen können und dass kleinbäuerliche Strukturen dadurch nicht effektiv geschützt würden. Ihrer Meinung nach könnten die Neuerungen die bisherige Annahmepflicht der Verarbeiter gefährden und somit zu Vermarktungsschwierigkeiten für kleinere Betriebe führen. Sie kritisieren zudem den Eingriff in die Vertragsfreiheit und befürchten, dass die Einführung von Artikel 148 mit erheblichem bürokratischem Aufwand und Mehrkosten verbunden wäre, was letztlich nicht im Interesse der liegen würde.

Die Verbände schlagen stattdessen vor, die Möglichkeiten von Artikel 149 GMO zur Anhebung der Bündelungsobergrenzen für Erzeugergemeinschaften zu nutzen, um die Verhandlungsposition der Milchbauern zu stärken, ohne in die Vertragsfreiheit einzugreifen. Zudem sehen sie in Artikel 210a GMO eine Chance, durch Ausnahmen vom Kartellrecht Nachhaltigkeitsziele zu fördern, beispielsweise durch die verbindliche Durchsetzung von Preisaufschlägen in Mehrwertprogrammen. Dies würde eine wirksamere und ökonomisch sinnvollere Möglichkeit darstellen, die Branche weiterzuentwickeln und die Position der Erzeuger zu stärken.

Die Diskussion um Artikel 148 GMO zeigt die komplexe Herausforderung, faire Bedingungen für Milchbauern zu schaffen, ohne ungewollte negative Effekte für den Markt oder die betroffenen Betriebe zu provozieren. Die unterschiedlichen Ansichten von BDM, DBV und DRV unterstreichen die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, der die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...