Anzeige
 

Milde Witterung beeinflusst Zwischenfruchtanbau gering

Die derzeitige milde und feuchte Witterung seit der letzten zeigt kaum Einfluss auf die Entwicklung der Zwischenfrüchte, abgesehen davon, dass einige Pflanzenarten bereits mit der Samenbildung beginnen. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) berichtet über das starke Wachstum dieser Früchte in verschiedenen Regionen und weist darauf hin, dass manche bereits Samenstände ausbilden. Die Experten des LLH raten zur Vorsicht beim Betreten der Felder, insbesondere wegen der nassen Bodenverhältnisse, die das Mulchen oder der Bestände problematisch machen.

Die feuchte Bodenbeschaffenheit erlaubt kaum eine schonende Bodenbearbeitung. Wenn die Felder befahrbar sind, wird das Walzen dem Mulchen vorgezogen, da gewalzte besser durchfrieren und der Frost effektiver in die gequetschten Pflanzen eindringen kann. Das Mulchen hingegen führt zur Freisetzung von Stickstoff, der während der Wachstumspause nicht aufgenommen wird und ausgewaschen werden könnte. Daher empfehlen die Berater des LLH, Geduld zu bewahren, da auch in vergangenen milden Wintern stets Frosttage auftraten, die ein schonendes Walzen ermöglichten und somit die Zwischenfrüchte effektiv zerstörten.

Zudem macht der LLH auf neue Regulierungen im Einsatz von aufmerksam: In Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten und Biosphärenreservaten ist der Einsatz dieses Herbizids zur Unkrautbekämpfung, inklusive der Beseitigung von Mulch- und Ausfallkulturen zur Vorsaatbehandlung, nicht gestattet. Zwischenfrüchte, die unter die Regelungen der fallen, dürfen bis zum 31. Dezember 2024 gewalzt oder gemulcht werden, allerdings ohne dass dabei in den Boden eingegriffen wird.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...