Anzeige
 

Weizenmarkt erreicht Zehn-Monats-Hoch – Ölsaaten und Mais im Fokus

Der Weizenmarkt verzeichnete am Freitag an der Euronext einen signifikanten Anstieg. Der September-Future stieg um 3 € auf 261,25 €/t und erreichte damit den höchsten Schlusskurs für einen Frontmonat seit zehn Monaten. Auch in Chicago wird Weizen in der Nähe eines Zehn-Monats-Hochs gehandelt. Die Trockenheit in Russland und verschlechterte Bestandsbewertungen in Frankreich stützen den Markt. Der Juli-Future in Chicago schloss nahezu unverändert mit einem Minus von 0,75 Cent bei 5,97 US-$/bu, was in der Wochenbilanz ein Plus von 46 Cent (7,1%) bedeutet.

Gewinnmitnahmen drücken Rapskurse

Im Bereich der Ölsaaten führten Gewinnmitnahmen an der Euronext zu fallenden Rapskursen. Im Gegensatz dazu legten Sojabohnen an der Chicago Board of Trade (CBoT) zu. Höhere Sojaschrotpreise in den USA aufgrund einer gestiegenen Exportnachfrage unterstützten die Kursentwicklung. Der Frontmonat Juli verbuchte einen Tagesgewinn von 8,75 Cent auf 12,48 US-$/bu, was in der Wochenbilanz ein Plus von 20 Cent (1,6%) ergab.

Stabile Maispreise und Prognosesenkung in Brasilien

Die Mais-Futures an der CBoT schlossen am Freitag nahezu unverändert. Der Frontmonat Juli legte um 0,75 Cent auf 4,65 US-$/bu zu, was einem Wochenanstieg von 12,25 Cent (2,7%) entspricht. In Europa wurde Mais am Freitag mit einem Plus von 0,75 € auf 212,50 €/t gehandelt. Probleme bei der Aussaat in Frankreich stützen den europäischen Maismarkt. In Brasilien senkte Safras & Mercado die Prognose für die Maisproduktion um 2,8 Millionen Tonnen auf 123,31 Millionen Tonnen.

Dynamische Entwicklung am Kartoffelmarkt

Der Kartoffelmarkt zeigt sich fest mit anziehenden Notierungen und neuen Saisonhöchstständen am Terminmarkt. Die Kursverläufe deuten auf eine dynamische Entwicklung hin.

Hohe Butterpreise an der EEX

Butter verzeichnet weiterhin deutlich höhere Börsenkurse an der European Energy Exchange (EEX). Die gute Nachfrage nach Milchfett führt zu vermehrten Absicherungsgeschäften, insbesondere bei Butter und Sahne. Der meistgehandelte Juni-Future schloss am Freitag bei 6.638 €/t, was einem Anstieg von 238 € im Vergleich zur Vorwoche entspricht.

Der Weizenmarkt profitiert von ungünstigen Wetterbedingungen in wichtigen Anbauregionen, was die Preise nach oben treibt. Bei den Ölsaaten und Mais sind die Entwicklungen ebenfalls von globalen Produktions- und Nachfragefaktoren geprägt. Während die Rapskurse aufgrund von Gewinnmitnahmen fallen, steigen die Sojabohnenpreise dank erhöhter Exportnachfrage. Die Maispreise bleiben stabil, unterstützt durch Probleme bei der Aussaat in Frankreich und reduzierte Ernteprognosen in Brasilien. Der Kartoffelmarkt und die Butterpreise an der EEX zeigen eine positive Dynamik, getrieben durch saisonale und marktbedingte Faktoren.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...