Anzeige
 

Ural und Sibirien gleichen Getreideernterückgang im südlichen Russland aus

Laut dem neuesten Bericht der Firma ProZerno wird die Getreideernte in Russland für das Jahr 2024 auf insgesamt 128 Millionen Tonnen geschätzt. Dabei wird die Weizenernte auf 82,5 Millionen Tonnen, die Gerstenernte auf 17,2 Millionen Tonnen und die Maisernte auf 14,7 Millionen Tonnen prognostiziert, so Interfax.

Der Geschäftsführer von ProZerno, Vladimir Petrichenko, erklärte, dass diese neuen Schätzungen kaum von den vorherigen Prognosen abweichen, die im Juni veröffentlicht wurden. Damals wurde die Gesamternte auf 128,2 Millionen Tonnen geschätzt, darunter 82 Millionen Tonnen Weizen. Die Schätzungen für Gerste und Mais lagen bei 17,5 Millionen bzw. 15 Millionen Tonnen.

Obwohl die Gesamtzahlen sich nur geringfügig verändert haben, gibt es innerhalb der Regionen erhebliche Verschiebungen. „Es hat eine Transformation der regionalen Ernteaussichten stattgefunden“, betonte Petrichenko.

Insbesondere wurde die Ernteprognose für den Süden Russlands im Vergleich zu den Schätzungen vom Juni um 1,5 Millionen Tonnen nach unten korrigiert, hauptsächlich aufgrund von Dürrebedingungen.

„Unter Berücksichtigung einiger Regionen im Wolgagebiet können die Verluste auf 2 Millionen Tonnen geschätzt werden. Diese werden jedoch durch gute Anbaubedingungen und verbesserte Ernteaussichten in Sibirien und im Ural ausgeglichen. So werden die Verluste im südlichen Russland und teilweise im Wolgagebiet von insgesamt 2 Millionen Tonnen durch einen Zuwachs von 2 Millionen Tonnen im Ural kompensiert“, erklärte der Experte. Weiterhin wurde der Ernteprognose für Mais aufgrund der Dürre nach unten korrigiert.

Diese regionalen Anpassungen der Ernteschätzungen spiegeln die dynamischen Veränderungen innerhalb des russischen Agrarsektors wider und zeigen, wie unterschiedlich die klimatischen Bedingungen die landwirtschaftliche Produktion in den verschiedenen Teilen des Landes beeinflussen können.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...