Anzeige
 

Stabilisierung der Weizenpreise auf Euronext nach wochenlangem Rückgang

Nach einer Woche fallender Kurse zeigten die Weizenfutures an der Euronext am 31. Juli eine positive Entwicklung. Zum Handelsschluss stiegen die Preise auf 220,25 Euro pro Tonne, was einem Anstieg um 5 Euro im Vergleich zum Vortag entspricht. Damit wurde der Abwärtstrend der letzten Tage unterbrochen.

Die Handelsaktivitäten belebten sich, da Marktteilnehmer spekulative Verkäufe tätigten. Dies geschah vor dem Hintergrund der Erwartungen an die Auswirkungen der überdurchschnittlichen Niederschläge auf die Erntegeschwindigkeit der Saison 2024/25 in Westeuropa. Vorhergesagte Stürme und heftige Regenfälle könnten in den kommenden Tagen erneut zu Unterbrechungen der Erntearbeiten in Frankreich führen, nachdem dort zu Beginn der Woche bei trockenem Wetter erhebliche Fortschritte gemacht wurden.

Experten der AGPB prognostizieren eine mögliche Reduzierung der in Frankreich auf 26 Millionen Tonnen, was den niedrigsten Stand seit 1980 darstellen würde. Dies unterstreicht die Bedeutung der aktuellen Wetterbedingungen für die und die Ernteerträge.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Schweinepreise kräftig gefallen – Landesbauernverband warnt vor Flächenbrand

Die landwirtschaftliche Situation in Deutschland steht unter starkem Druck. Vor allem die Schweinehaltung sieht sich mit erheblichen Problemen konfrontiert, wie jüngste Entwicklungen...

Strafzoll auf freies Lysin aus China belastet Schweinefutter

Ab dem 14. Januar 2025 führt die Europäische Union Strafzölle auf importiertes freies Lysin aus China ein. Die Zollsätze liegen je nach...

Düngerpreise steigen weiter: Knappheit und Dynamik am Weltmarkt

Zu Beginn des Januars sind die Düngerpreise deutlich angestiegen. Expertenmeinungen zufolge ist auch in den kommenden Wochen mit weiteren Preiserhöhungen zu rechnen....

Rückgang der russischen Getreideexporte in der ersten Saisonhälfte

In der ersten Hälfte des laufenden Wirtschaftsjahres (Juli bis Dezember 2024) hat 34,257 Millionen Tonnen der wichtigsten - und Hülsenfruchtkulturen exportiert,...

Druck auf deutschen Schweinemarkt durch MKS-Ausbruch und Importstopps

Die Situation auf dem deutschen Schweinemarkt ist derzeit angespannt. Laut der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften () verzeichnen die Preise für Schlachtschweine einen deutlichen...