Anzeige
 

Schweinemarkt zeigt sich trotz ASP-Fällen nur leicht verunsichert

Der Schweinemarkt ist durch die jüngsten Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Mecklenburg-Vorpommern und Hessen nur leicht verunsichert. Dennoch bleibt die Nachfrage nach lebenden Schweinen weiterhin rege. Am Ferkelmarkt zeichnet sich hingegen langsam eine Veränderung ab.

Unterschiedliche Meinungen am Schlachtschweinemarkt

Am Schlachtschweinemarkt herrschen derzeit unterschiedliche Einschätzungen vor. Die Erzeuger berichten von einer schnellen Vermarktung der knappen Schlachttiere, während Schlachter und Verarbeiter von einem ruhigen Fleischgeschäft und fehlenden Impulsen sprechen. Die Unsicherheit aufgrund der ASP-Fälle trägt zur gemischten Stimmung bei und spiegelt sich in den Preisforderungen wider. Diese reichen von Abschlägen bis hin zu Aufschlägen. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hat sich für einen Mittelweg entschieden und die Notierung unverändert bei 2,20 € pro kg Schlachtgewicht (SG) gelassen, ein Wert, der seit Ende Februar stabil ist.

Druck am Ferkelmarkt nimmt zu

Der deutsche Ferkelmarkt gerät allmählich unter Druck. Obwohl die Marktlage in den meisten Regionen ausgeglichen ist, gestaltet sich die Vermarktung regional schwieriger als in den Vorwochen. Das Angebot an Ferkeln wird als durchschnittlich eingestuft, während die Nachfrage zunehmend ruhiger wird. Zudem stehen inländische Ferkel in Konkurrenz zu günstigeren Partien aus dem Ausland, was den Druck auf die Preise erhöht.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...