Anzeige
 

Rückgang der Weizenfutures auf Euronext aufgrund von Eurostärke und Handelsrisiken

Am 3. April verzeichneten die Weizenfutures auf der -Börse einen Rückgang, der durch die Aufwertung des Euros und die Erwartung von Handelsunsicherheiten nach der Ankündigung umfangreicher Importzölle durch die beeinflusst wurde.

Der Mai-Kontrakt für europäisches fiel um 0,5 Prozent auf 221 Euro pro Tonne und machte damit teilweise die Verluste während des Handelstages wett. Experten führen an, dass die Stärkung des Euros auf ein Sechsmonatshoch im Vergleich zum US-Dollar das Interesse der Exporteure an gedämpft hat, trotz der in der Vorwoche erreichten Jahrestiefstpreise.

Händler berichten, dass die Märkte weiterhin auf die US-Zölle reagieren und auf Gegenmaßnahmen von China, und der EU warten. Analysten zufolge rechnen Importeure mit weiteren Preisrückgängen im Falle anhaltender Handelsstreitigkeiten.

Zusätzlich wird der Markt durch die Vorhersage von Regenfällen im Schwarzmeergebiet belastet, die potenziell die Anbaubedingungen verbessern könnten.

Ebenfalls am 3. April sanken die Futures für Raps auf der Euronext signifikant. Der Mai-Kontrakt verlor 1,2 Prozent und fiel auf 517,75 Euro pro Tonne, vor dem Hintergrund der Sorge um mögliche Vergeltungsmaßnahmen Chinas gegenüber amerikanischen Sojalieferungen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...