Anzeige
 

Prognose: Anstieg der Schweinepreise in der EU erwartet

Laut einer aktuellen Analyse der niederländischen Rabobank steht den Schweinepreisen in der Europäischen Union ein mittelfristiger Anstieg bevor. Die Bank prognostiziert, dass die Schweinefleischproduktion im kommenden Jahr in der EU sinken wird, was zusammen mit einer saisonal steigenden Nachfrage zu höheren Preisen führen dürfte.

Die Reduzierung der Produktion wird in verschiedenen EU-Staaten und dem Vereinigten Königreich erwartet, insgesamt soll sie um 0,5 Prozent fallen. In den wird der Rückgang besonders spürbar sein: Dort wird eine Verringerung des Bestands um 10 bis 15 Prozent vorhergesagt. Dies ist hauptsächlich auf staatliche Aufkaufprogramme im Rahmen der niederländischen Umweltpolitik zurückzuführen. Schon im Juni dieses Jahres war der Sauenbestand in den Niederlanden um 6,3 Prozent niedriger als im Dezember des Vorjahres.

In Deutschland wird laut der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) für das Jahr 2025 ein Rückgang der Schweinefleischproduktion um etwa 35.000 Tonnen oder 0,9 Prozent auf 3,921 Millionen Tonnen Schlachtgewicht prognostiziert. Langfristig könnte der Markt durch neue politische und gesellschaftliche Vorgaben weiter destabilisiert werden, was die Aufgabe weiterer Betriebe zur Folge haben könnte.

Ein zusätzliches Problem für die in der EU ist der hohe Krankheitsdruck auf die Tierbestände. Krankheiten wie das Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS) und die Afrikanische Schweinepest (ASP) stellen signifikante Bedrohungen dar.

Die Produktionskosten in vielen Betrieben steigen kontinuierlich an. Die Gestehungskosten nähern sich im EU-Durchschnitt der Marke von 2 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht. Für das vierte Quartal 2024 wird zudem ein Anstieg der Futtermittelpreise erwartet, bedingt durch Trockenheit in wichtigen Anbaugebieten von Mais und Soja in Nord- und Südamerika.

In den Niederlanden wirken sich vor allem die gestiegenen Kosten für Gülleabsatz und Arbeitskräfte negativ aus. Zusätzlich steigen die Kosten für Ställe aufgrund strengerer Umwelt- und Tierschutzvorschriften. Diese Entwicklungen könnten die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweinehalter beeinträchtigen und zu einer weiteren Konsolidierung der Branche führen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Preisanstieg bei Düngemitteln in Europa im Januar

In Europa ist im Januar ein markanter Anstieg der Düngemittelpreise zu verzeichnen. Verschiedene Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei: die Situation auf...

USDA: Verschärfte Lage auf dem globalen Maismarkt 2024/25

In seinem jüngsten Bericht hat das US-Landwirtschaftsministerium () seine Prognosen für die weltweite Maisproduktion, den Export und die Endbestände für das Wirtschaftsjahr...

Rapsangebot 2024/25 kleiner als erwartet: USDA senkt Prognose

Der Rapsmarkt zeigt sich in dieser Saison unerwartet knapp. Das US-Landwirtschaftsministerium hat in seiner jüngsten Aktualisierung die Vorhersage für die weltweite Rapsproduktion...

Rückgang bei Chinas Import von Agrarprodukten in 2024

Im Jahr 2024 hat China den wesentlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent reduziert. Laut Daten des Hauptzollamts der...

Ukraine exportiert 2024/25 über 23 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die Ukraine insgesamt 23,256 Millionen Tonnen Getreide und exportiert, darunter allein 1,024 Millionen Tonnen im...