Anzeige
 

Nachfrage nach Bullen steigt

Die Nachfrage nach bleibt auf einem hohen Niveau, obwohl die bevorzugten Fleischstücke noch nicht die Hauptattraktion an den Fleischtheken sind. Die Schlachtbetriebe betrachten die jüngsten Preiserholungen als verfrüht, da das Angebot an Jungbullen durchschnittlich bleibt. Laut der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und () stieg der Preis zu Beginn dieser Woche um 5 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht in allen Kategorien. Schlachthöfe äußern jedoch Bedenken, dass diese Preisanhebung zu früh erfolgt, da mit einem Wechsel des Fleischangebots in den Theken erst in drei bis vier Wochen zu rechnen ist.

Trotz dieser Bedenken besteht weiterhin eine starke Nachfrage nach Jungbullen. Der durchschnittliche Aufpreis für eine höhere Haltungsform (Stufe 3) liegt bei 25 Cent pro Kilogramm, wobei dieser je nach spezifischem Programm und den zusätzlichen Anforderungen stark variieren kann. Besonders im Süden Deutschlands werden teilweise deutlich höhere Zuschläge gezahlt.

Das Angebot an Schlachtkühen ist derzeit ausreichend, und die Preise zeigen sich stabil. Die , die nach wie vor deutschlandweit auftritt, fördert die Bereitschaft der Landwirte zur Abgabe ihrer Tiere. Die Nachfrage nach guten Färsen bleibt ebenfalls rege. Im Nordwesten Deutschlands beträgt der Aufpreis für Tiere der durchschnittlich 15 Cent pro Kilogramm, in einigen Fällen sogar mehr. Kühe dieser Kategorie erfreuen sich einer besonders hohen Nachfrage.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Hafenabgaben erschweren Agrarexport nach China deutlich

Die von den USA geplante Einführung höherer Hafenabgaben für Schiffe mit Bezug zu China beeinflusst zunehmend den amerikanischen Agrarsektor. Präsident Donald Trump...

US-Agrarmärkte schwächeln durch starken Dollar und Nachfrageflaute

Die Kurse für US-amerikanische Agrarrohstoffe stehen derzeit unter Druck, ausgelöst durch die Stärkung des US-Dollars und sinkende Nachfrage aus dem Ausland. So...

Russlands Weizenexport nach China bricht deutlich ein

Russland hat im Januar und Februar dieses Jahres deutlich weniger Weizen nach China geliefert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Exportwert...

IGC erwartet Rekordgetreideernte im Wirtschaftsjahr 2025/26

Die Internationale Getreiderat (IGC) hat ihre Prognose zur weltweiten Getreideernte für das Wirtschaftsjahr 2025/26 aktualisiert und erwartet eine neue Rekordmarke von insgesamt...

Rapsmarkt: Kurserholung sorgt für vorsichtigen Optimismus

Die Preise für Raps haben sich nach einer Phase deutlicher Verluste in den vergangenen Wochen nun wieder stabilisiert und steigen erneut. An...