Anzeige
 

Milchmarkt 2024: Stagnation bis leichtem Anstieg

Erste Einschätzungen auf Basis nationaler Prognosen deuten darauf hin, dass der globale Milchmarkt im Jahr 2024 mit einem stagnierenden bis leicht erhöhten Milchaufkommen rechnen kann. Zu Beginn des Jahres 2023 profitierten von hohen Milchpreisen und weiteten ihre Produktion aus, was zu einem leichten Rückgang der zu Jahresbeginn führte. Jedoch beeinflussten auch ungünstige Witterungsverhältnisse, steigende Energiekosten und die angespannte globale Situation die Produktion.

In Argentinien verzeichnete die Milchanlieferung in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 deutliche Rückgänge. Auch in Neuseeland und Australien gab es rückläufige Tendenzen, obwohl sich die Situation im Laufe des Jahres verbesserte. Hingegen wird für die EU und die eine leicht erhöhte Milchproduktion erwartet, trotz anfänglicher Rückgänge zu Jahresbeginn.

China bleibt nach wie vor das wichtigste Abnehmerland für Molkereiprodukte am , obwohl die Wirtschaft des Landes anfällig ist und mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen hat. Globale Unsicherheiten, wie der russische Angriffskrieg auf die , tragen zusätzlich zur instabilen Lage auf den internationalen Milchmärkten bei.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....