Anzeige
 

Kartoffelpreise stürzen ab: Hohe Erträge und schwache Nachfrage

Die Kartoffelpreise haben sowohl in Deutschland als auch in den führenden Produktionsländern und Belgien erheblich nachgelassen. Mehrere Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei, wobei das gestiegene Angebot bei gleichzeitig schwacher Nachfrage eine wesentliche Rolle spielt. Trockenes Wetter in den letzten Tagen hat in den meisten Anbaugebieten einen schnellen Erntefortschritt ermöglicht. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen übersteigt das derzeitige Angebot die Nachfrage deutlich, was zu spürbaren Preissenkungen geführt hat.

Zu Beginn dieser Woche lag der Preis für überwiegend festkochende Frühkartoffeln in Niedersachsen bei 33 bis 34 Euro je Dezitonne, während im Vorjahr zur gleichen Zeit Preise von 56 bis 57 Euro pro 100 Kilo erzielt wurden. In Belgien werden derzeit für Frühkartoffeln, die ausreichende Größe und Qualität aufweisen, 10 bis 15 Euro pro 100 Kilo gezahlt, mit einem häufigen von 12,50 Euro.

Im letzten Jahr markierte ein Preis von 10 Euro pro 100 Kilo den Tiefpunkt auf dem Markt, berichten niederländische Analysten. Schlechtes Wetter hatte damals die Herbsternte beeinträchtigt, was zu Preisanstiegen im November führte. Ein Teil der konnte nicht geborgen werden, was die Preise in den letzten Monaten des Jahres 2023 auf über 60 Euro pro 100 Kilo trieb. Experten aus Belgien betonen, dass aktuell die geringe Nachfrage das größte Problem im Kartoffelmarkt darstellt. Viele Chipfabriken werden durch vorvertraglich gesicherte Lieferungen versorgt und benötigen daher keine zusätzlichen Käufe. Für , die außerhalb solcher Verträge angeboten werden, finden sich kaum Abnehmer.

Niederländische Händler berichten, dass die Preise für Kartoffeln zur Chipsproduktion am unteren Ende der Skala um 7 Euro gesenkt wurden. Selbst der Notierungsausschuss der Börsen stellt fest, dass ein Preis von 25 Euro momentan unerreichbar ist, obwohl dieser Betrag in der vergangenen Woche noch gezahlt wurde. Die Preise für Kartoffeln, die zur Herstellung von frischen Pommes oder zum Schälen verwendet werden, sind von 30 bis 40 Euro pro 100 Kilo vor zwei Wochen auf 28 Euro letzte Woche gefallen. Die erste Notierung von Belgapom für Frühkartoffeln aus der wurde überraschend auf 30 Euro pro 100 Kilo festgesetzt, kurz nachdem die alte Ernte noch für mehr als 60 Euro pro 100 Kilo gehandelt wurde.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....