Anzeige
 

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen. Laut dem jüngsten Bericht aus dem Mai wird das Gesamtvolumen voraussichtlich 2,911 Milliarden Tonnen betragen. Damit läge die um 2,1 Prozent über dem Vorjahreswert.

Für alle bedeutenden Getreidearten wird mit einem Zuwachs gerechnet. Besonders stark soll der Anstieg bei ausfallen, während bei nur ein geringes Plus erwartet wird. Auch Reis und Sorghum dürften neue Rekordmengen erzielen. Diese Entwicklung ergibt sich aus verbesserten Anbaubedingungen in mehreren Produktionsregionen weltweit.

Das weltweite Getreideaufkommen soll jedoch nicht nur steigen, sondern auch mit einer Zunahme des Verbrauchs einhergehen. Für das kommende Jahr prognostiziert die FAO einen Anstieg des Gesamtkonsums um 0,9 Prozent gegenüber 2024/25 – auf rund 2,898 Milliarden Tonnen. Die höhere Nachfrage betrifft sowohl Nahrungszwecke als auch industrielle und tierische Verwertung.

Da die prognostizierte voraussichtlich den globalen Bedarf übersteigen wird, erwartet die FAO einen leichten Aufbau der weltweiten Vorräte. Im Vergleich zum Beginn des Wirtschaftsjahres 2025/26 könnten die Lagerbestände um rund 1 Prozent beziehungsweise 8,3 Millionen Tonnen wachsen und einen Umfang von 873,6 Millionen Tonnen erreichen. Damit würde ein Teil der Vorratsverluste aus der aktuellen Saison wieder ausgeglichen.

Auch im weltweiten Handel mit ist für 2025/26 ein moderates Wachstum in Sicht. Nach einem Rückgang von fast sieben Prozent im laufenden Jahr soll sich das Handelsvolumen im Folgejahr um 1,9 Prozent auf 487,1 Millionen Tonnen erholen. Die FAO führt dies vor allem auf die Erholung der Weizenausfuhren zurück, deren Volumen um 3,8 Prozent auf 200,6 Millionen Tonnen steigen könnte. Auch der globale Handel mit Futtergetreide soll leicht um 0,9 Prozent auf 226,4 Millionen Tonnen zulegen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....