Anzeige
 

Europäischer Weizenmarkt konfrontiert mit Ernterückgang und Preisabfall

Der Weizenmarkt in Europa sieht sich aktuellen Herausforderungen gegenüber, da die Ernteergebnisse für die kommende Saison hinter den Erwartungen zurückbleiben. Trotz geringerer Erntemengen sind die jedoch gefallen. Dieser scheinbare Widerspruch gibt Anlass zur genaueren Betrachtung der Marktmechanismen.

Der International Grains Council (IGC) hat seine globale Weizenernteprognose kürzlich um 2 Millionen Tonnen auf 799 Millionen Tonnen reduziert. Dies steht im Gegensatz zur leicht angehobenen Ernteschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums () für die Saison 2024/25.

Die neuesten Schätzungen aus London zeigen eine Verringerung der Weizenernte in der Europäischen Union um 4 Millionen Tonnen, was die Gesamternte auf etwa 125 Millionen Tonnen sinken lässt. Auch für die und Kanada wurden die Ernteprognosen leicht nach unten angepasst. Das IGC hat jedoch die Erwartungen für die und Kasachstan nach oben korrigiert.

Trotz der verringerten Ernteschätzungen und einer gestiegenen Verbrauchsprognose wird erwartet, dass der Weizenmarkt ein Angebotsdefizit von 3 Millionen Tonnen aufweisen wird. Dies dürfte zu einem Abbau der Lagerbestände in den führenden Exportnationen führen. Besonders in der Europäischen Union könnte der Lagerabbau erheblich ausfallen, wobei die Weizenreserven bis Ende 2024/25 voraussichtlich auf knapp 12 Millionen Tonnen fallen werden, was einem Rückgang von über 6 Millionen Tonnen seit Beginn des Erntejahres entspricht.

Trotz dieser Entwicklungen sind die Preise für EU- auf ein Fünf-Monats-Tief von etwa 200 Euro pro Tonne gesunken. Dieser Preisrückgang, trotz geringerer Verfügbarkeit und Lagerbestände, wird maßgeblich durch die momentan hohe Verfügbarkeit von Weizen außerhalb der EU beeinflusst.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Chinas wachsender Bedarf an Milchprodukten und dessen globale Auswirkungen

China steht vor einem wachsenden Bedarf an Milchprodukten aufgrund einer unzureichenden Selbstversorgung. Die Volksrepublik beabsichtigt daher, ihre Importe zu erhöhen. Eine Entscheidung,...

CBOT: Weizenpreise steigen weiter

Auf der Chicago Board of Trade (CBOT) ist ein anhaltender Anstieg der Weizenpreise zu verzeichnen. Am 17. März erreichten die Preise für...

EU führt Zölle auf Agrarprodukte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus...

Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, umfassende Zölle auf landwirtschaftliche Produkte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus zu erheben. Dies wurde...

Handelskonflikte und hohe Vorräte belasten Getreidepreise

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) spiegeln die aktuellen Schwierigkeiten auf dem globalen Getreidemarkt wider. Am 14. März...

Agrarmarkt: Weizen zeigt Erholung, Raps unter Druck, Milch stabil

Weizen zeigt Zeichen der Erholung. Der Mai25-Kontrakt an der Chicago Board of Trade (CBoT) lag am Freitag bei 5,57 US-Dollar pro Bushel,...