Anzeige
 

Erste Amtshandlungen von Präsident Trump beeinflussen Agrarmärkte

Am ersten Tag seiner Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump zwar keine Zölle erhoben, jedoch die Möglichkeit angedeutet, ab dem 1. Februar Importzölle von 25 % auf Produkte aus Mexiko und China einzuführen. Dies hat am Montag, einem handelsfreien Tag aufgrund des Martin Luther King Jr. Day, keine unmittelbaren Auswirkungen auf die US-Märkte gehabt. Die Ankündigung trug jedoch zu einer leichten Erholung des Euro gegenüber dem Dollar bei, was sich um den Wert von 1,0400 stabilisierte.

Diese Entwicklung wirkt sich indirekt auf den europäischen Agrarmarkt aus, insbesondere auf Weizen, der weiterhin nach Exportchancen in Drittländer sucht. Im Gegensatz dazu zeigt sich in einem global stabileren Umfeld nahezu ausgeglichen. Der kanadische erholte sich ebenfalls, was teilweise auf die Sorge vor möglichen US-Zöllen auf kanadische Produkte zurückzuführen ist.

Die Situation bleibt angespannt und könnte in den nächsten Tagen zu einer hohen Preisvolatilität auf den Weltmärkten führen. Der Getreidemarkt in Chicago reagierte positiv auf die Verschiebung der Zollentscheidung, da dies vorerst einen Handelskrieg zwischen den USA und China vermeiden könnte. Die Beziehungen zwischen den USA und China waren bereits in der Vergangenheit angespannt, was nun landwirtschaftliche Exporte aus den USA betreffen könnte.

Am Dienstag verzeichneten die einen leichten Anstieg. Der europäische Weizenmarkt ist weiterhin von einer Angebotsverknappung im Schwarzmeerraum und der mangelnden Konkurrenzfähigkeit gegenüber Angeboten aus der südlichen Hemisphäre betroffen. Russland meldet einen Rückgang der im Januar im Vergleich zum Vorjahr. Die Maispreise zeigten eine moderate Steigerung. Besondere Aufmerksamkeit gilt Argentinien, wo kürzlich gefallene Regenfälle voraussichtlich positive Auswirkungen auf die Ernte haben werden.

Der hat seine Prognosen für die weltweite Maisproduktion nach unten korrigiert, was ebenfalls für die Erwartungen an die Maiserträge in den USA und Argentinien gilt. Diese Entwicklungen verdeutlichen die enge Verflechtung von politischen Entscheidungen und agrarwirtschaftlichen Marktbedingungen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...