Anzeige
 

Deutscher Ferkelmarkt: Freundliche Aussichten trotz Knappheit

Die Stimmung auf dem deutschen Ferkelmarkt bleibt weiterhin positiv, wobei das Angebot knapp und die Nachfrage hoch ist. Trotz einer leichten Zunahme des Angebots an Einstalltieren reicht es nicht aus, um die hohe Bereitschaft zur Aufnahme von Ferkeln zu decken. Händler berichten von anhaltend hohen Zuschlägen von 20€/Ferkel und mehr. Allerdings konnten sich die Notierungen trotz der knappen Versorgung zuletzt nicht weiter verbessern. Die Frage stellt sich nun, ob der Höhepunkt bereits erreicht ist.

Einige Mäster zögern derzeit mit der Einstallung, insbesondere angesichts der sich abzeichnenden Unsicherheiten auf dem Schweinemarkt. Traditionell erreichen die Ferkelnotierungen im März ihren Höhepunkt, wenn das Angebot gering ist und Mäster bereit sind, ihre Ställe zu füllen. Doch diese saisonale Kurve ist nicht in Stein gemeißelt, wie das Beispiel von 2023 zeigt, als der Höhepunkt erst Anfang Juli erreicht wurde. Die Ferkelnotierungen im Sommer hängen stark von den Schlachterlösen und den Futterkosten ab.

Trotzdem bleiben die Aussichten für den Ferkelmarkt freundlich, da es EU-weit nur geringfügige Aufstockungstendenzen bei den Sauenhaltern gibt. In Deutschland ist eine Aufstockung der Sauenherde kaum ein Thema, da viele Landwirte unsicher sind, wie sie ihre Betriebe angesichts der sich ändernden Rahmenbedingungen optimal ausrichten sollen. Dennoch steigt derzeit das Angebot etwas an, da geschlossene Systeme wieder voll produzieren.

Insgesamt prognostizieren Analysten weiterhin anhaltend hohe Ferkel- und Schweinepreise, da die Nachfrage robust bleibt und das Angebot begrenzt ist.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA: Türkei muss mehr Getreide importieren als bisher erwartet

Die Ernteaussichten für Weizen und Gerste in der Türkei fallen in diesem Jahr deutlich schwächer aus. Trockenes Wetter hat die Anbaubedingungen verschlechtert,...

Weltmarkt für Harnstoff erholt sich – Preisniveau bleibt schwankend

Nach einer Phase hektischer Käufe im Zuge der Spannungen zwischen Israel und Iran zeigt sich der internationale Harnstoffmarkt wieder etwas ausgeglichener. Die...

FAO: Weltmarktpreise für Lebensmittel steigen leicht im Juni

Im Juni hat der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berechnete globale Lebensmittelpreisindex einen Durchschnittswert von 128 Punkten erreicht....

Maispreise in den USA sinken weiter

An der Rohstoffbörse in Chicago (CBOT) haben die Notierungen für Mais am 8. Juli ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Der Preis fiel auf 4,20...

Kanadischer Agrarexport 2024/25 deutlich gestiegen

Kanada hat im laufenden Vermarktungsjahr 2024/25 seine Ausfuhren von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten deutlich ausgeweitet. Nach aktuellen Angaben der Canadian Grain Commission...