Anzeige
 

Schwierige Lage auf dem Markt für Jungbullen

Der Markt für Jungbullen in Deutschland steckt weiterhin in einer schwierigen Situation. Trotz leicht gestiegener Preise zu Jahresbeginn stagniert die Entwicklung seitdem. Selbst das erwartete Ostergeschäft, das üblicherweise eine steigende Nachfrage nach hochwertigem mit sich bringt, blieb aus, und Schlachtunternehmen drückten zuletzt sogar auf die Preise. Doch worin liegen die Ursachen für diese Entwicklung?

Ein entscheidender Faktor ist das höhere auf dem Markt. Statistiken zeigen, dass im bisherigen Jahresverlauf rund 4% mehr Jungbullen in Deutschland geschlachtet wurden als erwartet. Obwohl die Nachfrage nach Rindfleisch insgesamt stabil bleibt und Prognosen für den Verzehr bis 2024 eine Stabilität auf dem Niveau von 9 kg pro Kopf vorhersagen, greifen Verbraucher vermehrt zu günstigeren Fleischprodukten anstelle von hochwertigen Stücken wie Rouladen oder Rumpsteaks.

Für die kommenden Wochen und Monate erwarten Branchenexperten ein eher ruhiges Geschäft auf dem Markt für Jungbullen. Obwohl Rückschläge im Sommer nie auszuschließen sind, wird das Abwärtspotenzial als begrenzt angesehen. Die Preise für Jungbullen liegen bereits auf einem sehr niedrigen Niveau im Vergleich zu anderen EU-Ländern. Zudem stützt die vergleichsweise höhere Nachfrage und die höheren Preise für teilweise den Markt für Jungbullen.

Während die Preise für Standard- niedrig bleiben, boomt das Geschäft mit den Schlachttieren aus . Der Lebensmitteleinzelhandel treibt die Umstellung auf höhere Haltungsstandards massiv voran und plant eine vollständige Umstellung auf Frischfleisch noch in diesem Jahr. Regional führt dies zu Preisaufschlägen, insbesondere im Süden Deutschlands, wo Aufschläge von 30 bis 36 Cent pro Kilo üblich sind.

Eine kürzlich durchgeführte Online-Umfrage zur Haltungsform 3 bei Schlachtrindern zeigte ein interessantes Ergebnis: Obwohl die Mehrheit der Teilnehmer skeptisch bezüglich des Bedarfs an dieser Ware ist, zeigt sich bereits jeder fünfte Teilnehmer aktiv oder plant eine Umstellung auf die höheren Haltungsstandards. Unter den Rinderhaltern sind gut 50 % offen für den neuen Standard, den die Handelsketten ausgerufen haben, sofern man die Teilnehmer ausklammert, die nur am Umfrageergebnis interessiert waren.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Hafenabgaben erschweren Agrarexport nach China deutlich

Die von den USA geplante Einführung höherer Hafenabgaben für Schiffe mit Bezug zu China beeinflusst zunehmend den amerikanischen Agrarsektor. Präsident Donald Trump...

US-Agrarmärkte schwächeln durch starken Dollar und Nachfrageflaute

Die Kurse für US-amerikanische Agrarrohstoffe stehen derzeit unter Druck, ausgelöst durch die Stärkung des US-Dollars und sinkende Nachfrage aus dem Ausland. So...

Russlands Weizenexport nach China bricht deutlich ein

Russland hat im Januar und Februar dieses Jahres deutlich weniger Weizen nach China geliefert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Exportwert...

IGC erwartet Rekordgetreideernte im Wirtschaftsjahr 2025/26

Die Internationale Getreiderat (IGC) hat ihre Prognose zur weltweiten Getreideernte für das Wirtschaftsjahr 2025/26 aktualisiert und erwartet eine neue Rekordmarke von insgesamt...

Rapsmarkt: Kurserholung sorgt für vorsichtigen Optimismus

Die Preise für Raps haben sich nach einer Phase deutlicher Verluste in den vergangenen Wochen nun wieder stabilisiert und steigen erneut. An...