Anzeige
 

Deutlich steigendes Haferangebot drückt auf Preise

Das Haferjahr 2023 stellte sich als außergewöhnlich herausfordernd dar, wobei die in Deutschland um etwa 20% hinter dem langjährigen Durchschnitt zurückblieb. Gegen Ende des Wirtschaftsjahres 2023/24 war hochwertiger Hafer deutscher Provenienz kaum noch verfügbar. Noch im Juni erzielten Landwirte für Hafer meist Preise über 240 Euro pro Tonne.

Für die Haferernte 2024 hat sich die Situation grundlegend gewandelt. Ein nasser Herbst hat dazu geführt, dass die für Sommergetreide für 2024 deutlich gewachsen ist. Insbesondere die Haferanbaufläche erreichte mit 164.000 ein Dreijahreshoch, was einem Anstieg von 18% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Optimistische Prognosen ließen zunächst erwarten, dass die Erträge entsprechend ansteigen und die Gesamtproduktion in Deutschland auf über 700.000 Tonnen klettern könnte – verglichen mit 440.000 Tonnen im Vorjahr. Anfang August waren die Erntearbeiten noch in vollem Gange, wobei die tatsächlichen Erträge teilweise hinter den Erwartungen zurückblieben.

Dank der erhöhten Anbaufläche können die Haferschälmühlen und Verarbeiter nun auf ein größeres Angebot an Hafer aus regionaler Herkunft zurückgreifen als im Vorjahr. Auch die Menge der Importware wird voraussichtlich im Wirtschaftsjahr 2024/25 ansteigen, mit Prognosen von etwa 6,8 Millionen Tonnen in der EU – ein Plus von 900.000 Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Global wird die Haferproduktion auf etwa 22 Millionen Tonnen geschätzt, fast 3 Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr.

Die Marktsituation hat sich dadurch entspannt, und die haben auf diese Entwicklung reagiert, zuletzt lagen sie bei etwa 200 Euro pro Tonne.

Die Nachfrage nach Hafer, besonders aus regionalem Anbau, zeigt sich weiterhin robust. Dies wird nicht nur durch Haferflocken getrieben, sondern auch durch innovative Produkte wie Haferdrinks und Porridge-Varianten. Die Anforderungen an die Qualität des Hafers sind hoch: Gute Schälbarkeit, ein hoher Kernanteil, eine Korngröße über 2 mm, eine Feuchtigkeit von unter 14% und die Abwesenheit von Verunreinigungen sind entscheidend. Es bleibt zu beobachten, ob die gestiegenen in der Lage sein werden, die wachsende Nachfrage zu befriedigen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....