Anzeige
 

Chinas wachsender Bedarf an Milchprodukten und dessen globale Auswirkungen

China steht vor einem wachsenden Bedarf an Milchprodukten aufgrund einer unzureichenden Selbstversorgung. Die Volksrepublik beabsichtigt daher, ihre Importe zu erhöhen. Eine Entscheidung, ob diese aus der Europäischen Union bezogen werden sollen, steht laut Informationen der Rabobank noch aus. Die Analysten der Bank prognostizieren eine Verschiebung im chinesischen Konsumverhalten: Der Verbrauch von Babynahrung und Frischmilch wird voraussichtlich zurückgehen, während funktionalen Milchprodukten, die auf gesundes Altern und die Vorbeugung von Fettleibigkeit ausgerichtet sind, eine steigende Nachfrage bevorsteht.

Diese Verbrauchsverschiebung könnte auch die deutsche beeinflussen, die bisher mit Babynahrung als Hauptumsatzträger im Export von Milcherzeugnissen erfolgreich war. Trotz eines dreifachen Anstiegs des Milchkonsums in China in den letzten 20 Jahren, wird eine Verlangsamung des Wachstums erwartet. Experten prognostizieren, dass die jährliche Wachstumsrate von bisher 5,7 Prozent auf etwa 2 Prozent in den kommenden zehn Jahren sinken wird. Ursachen hierfür sind das abkühlende Wirtschaftswachstum, eine sinkende Geburtenrate und eine alternde Bevölkerung.

Chinas Bemühungen, den Grad der Selbstversorgung zu erhöhen, haben bislang nicht den gewünschten Erfolg gezeigt. Zu Beginn des Jahres 2025 war ein erneuter Rückgang der zu verzeichnen, eine Entwicklung, die bereits im Vorjahr begonnen hatte. Dies wird auf einen Rückgang des Milchviehbestands und fallende zurückgeführt. Die Rabobank erwartet für das Jahr 2025 einen weiteren Produktionsrückgang um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Regierung in Peking hat Pläne, den Milchkonsum im eigenen Land zu fördern, was voraussichtlich zu einem Anstieg der Importe führen wird, insbesondere im Vergleich zum schwachen Jahr 2024. Die Aussichten für EU-Milchexporte nach China hängen stark von den Ergebnissen einer chinesischen Untersuchung ab, die EU- und Dumpingmaßnahmen im Milchsektor der EU prüft. Diese Untersuchung wurde als Reaktion auf EU-Ausgleichszölle auf chinesische Elektroautos eingeleitet. Die Ergebnisse, die Anfang 2026 erwartet werden, könnten entscheidend für die zukünftigen Handelsbeziehungen und mögliche Importrestriktionen für bestimmte EU-Produkte sein.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...