Anzeige
 

BayWa verzeichnet trotz Krisen stabile Erntemengen

In Süddeutschland meldet die trotz der Finanzkrise und teilweisen Ertragseinbußen lediglich geringe Abweichungen in den . Besonders in Baden-Württemberg und in den östlichen Regionen wurden allerdings merklichere Rückgänge festgestellt.

Die BayWa AG muss dieses Jahr bei der Aufnahme von und Ölsaaten gewisse Verluste im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen, doch die erfassten Mengen erfüllen weitgehend die Erwartungen. Jörg-Simon Immerz, Chief Trading Officer bei BayWa, äußert sich dazu: „Wir erreichen aktuell 84 % unserer Zielmenge, was nur knapp unter den Planzahlen liegt.“

Immerz führt die Abweichungen hauptsächlich auf ertragsbedingte Ernteausfälle zurück und betont, dass dies keinen Vertrauensverlust der Landwirte gegenüber der BayWa als verlässlichem Abnehmer ihrer Ernten darstellt.

Laut vorläufigen Daten der Statistischen Landesämter verzeichnet Bayern einen Rückgang von 6,6 % bei Getreide und Winterraps. In Baden-Württemberg sind die Einbußen noch größer: Hier sank die Getreidemenge um 12 % und die Rapsmenge um 9 % gegenüber dem Vorjahr.

In Franken hingegen konnte BayWa teilweise sogar mehr Produkte als im Vorjahr erfassen, was auf gute Ernten und bewährte Vorverträge zurückzuführen ist. In Württemberg und bei der Tochtergesellschaft BayWa Agrarhandel GmbH in Ostdeutschland wurden indes größere Einbußen registriert.

Trotz dieser Schwankungen ist BayWa in der Lage, ihre Versorgungsverpflichtungen gegenüber Mühlen, – und Lebensmittelindustrie vollumfänglich zu erfüllen.

Immerz versichert: „Jeder Landwirt, der seine bei uns einliefert, bekommt sein Geld.“ Die Auszahlungen aus Vorverträgen und weiteren Liefermengen sind dabei planmäßig gesichert. Abschließend zeigt sich Immerz optimistisch und dankbar: „Wir schauen zuversichtlich in die Zukunft und sind dankbar für die gute Kooperation sowie das Vertrauen unserer Partner.“

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Handelskonflikte stärken brasilianische Sojabohnenexporte

Die durch den US-Präsidenten Donald Trump initiierte Handelskonflikte, die unter anderem von China mit Gegenzöllen beantwortet wurden, erweisen sich als vorteilhaft für...

EU führt Zölle auf Agrarprodukte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus...

Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, umfassende Zölle auf landwirtschaftliche Produkte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus zu erheben. Dies wurde...

Handelskonflikte und hohe Vorräte belasten Getreidepreise

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) spiegeln die aktuellen Schwierigkeiten auf dem globalen Getreidemarkt wider. Am 14. März...

Anpassung der Getreideexportprognosen in Frankreich

FranceAgriMer hat erneut die Prognosen für den Export von Weichweizen aus Frankreich außerhalb der EU für das Wirtschaftsjahr 2024/25 gesenkt. Die neuesten...

China steht vor einem Engpass bei Rapsmehl bis zum dritten Quartal...

Bis zum dritten Quartal 2025 könnte China mit einem signifikanten Mangel an Rapsmehl konfrontiert sein. Dies wird durch die Einführung eines 100%igen...