Aufgrund des niedrigsten Weizenertrags in Frankreich seit 40 Jahren, der für das Jahr 2024 auf nur 25,17 Millionen Tonnen geschätzt wird, suchen afrikanische Länder nach neuen Weizenquellen. Die ungewöhnlich starken Niederschläge haben Frankreichs Exportkapazitäten, insbesondere in die traditionellen Märkte Nordafrikas, stark eingeschränkt. Länder wie Marokko, Algerien und Tunesien ziehen daher in Erwägung, Frankreich als ihren Hauptlieferanten zu ersetzen, berichtet Reuters.
Die Nachfrage nach Weizen in afrikanischen Staaten steigt kontinuierlich an, getrieben durch ein Bevölkerungswachstum von 69 Millionen im Jahr 2000 auf prognostizierte 97 Millionen im Jahr 2024. Auch im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents gibt es Bedenken hinsichtlich des französischen Lieferdefizits.
Zugleich wird die Weizenproduktion in Marokko, Algerien und Tunesien im Jahr 2024 voraussichtlich auf 5,7 Millionen Tonnen sinken, verglichen mit 7,3 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Die Gesamtnachfrage nach Weizen in diesen Ländern wird jedoch auf 32 Millionen Tonnen geschätzt. Um den inländischen Bedarf zu decken, wird geschätzt, dass insgesamt 19,5 Millionen Tonnen Weizen importiert werden müssen, gegenüber 17,1 Millionen Tonnen im Jahr 2023.
Laut Prognosen von Argus Media erwägen die Länder im südlichen Afrika, ihre Weizenimporte aus Russland zu erhöhen, um die Versorgungslücken zu schließen und die steigende Nachfrage zu befriedigen.