Anzeige
 

Afrikanische Länder suchen neue Weizenlieferanten als Alternative zu Frankreich

Aufgrund des niedrigsten Weizenertrags in Frankreich seit 40 Jahren, der für das Jahr 2024 auf nur 25,17 Millionen Tonnen geschätzt wird, suchen afrikanische Länder nach neuen Weizenquellen. Die ungewöhnlich starken Niederschläge haben Frankreichs Exportkapazitäten, insbesondere in die traditionellen Märkte Nordafrikas, stark eingeschränkt. Länder wie , Algerien und Tunesien ziehen daher in Erwägung, Frankreich als ihren Hauptlieferanten zu ersetzen, berichtet Reuters.

Die Nachfrage nach in afrikanischen Staaten steigt kontinuierlich an, getrieben durch ein Bevölkerungswachstum von 69 Millionen im Jahr 2000 auf prognostizierte 97 Millionen im Jahr 2024. Auch im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents gibt es Bedenken hinsichtlich des französischen Lieferdefizits.

Zugleich wird die Weizenproduktion in Marokko, Algerien und Tunesien im Jahr 2024 voraussichtlich auf 5,7 Millionen Tonnen sinken, verglichen mit 7,3 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Die Gesamtnachfrage nach Weizen in diesen Ländern wird jedoch auf 32 Millionen Tonnen geschätzt. Um den inländischen Bedarf zu decken, wird geschätzt, dass insgesamt 19,5 Millionen Tonnen Weizen importiert werden müssen, gegenüber 17,1 Millionen Tonnen im Jahr 2023.

Laut Prognosen von Argus Media erwägen die Länder im südlichen Afrika, ihre Weizenimporte aus zu erhöhen, um die Versorgungslücken zu schließen und die steigende Nachfrage zu befriedigen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....