Anzeige
 

Vereinfachung der Genehmigungsprozesse für Geothermie und Wärmepumpen

In Deutschland sollen die Prozesse zur Einrichtung von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern zukünftig beschleunigt und vereinfacht werden. Wirtschaftsminister Robert Habeck setzte am Mittwoch die notwendigen Änderungen des Gesetzes in Gang, um dies zu erreichen. Ziel ist es, die Genehmigungsverfahren für diese Technologien zu straffen, wie aus einer Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums hervorgeht, die nach der Kabinettsentscheidung am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Die Gesetzesänderung, initiiert durch Minister Habeck, zielt darauf ab, die Nutzung von erdgekoppelten Wärmepumpen und die Erschließung geothermischer Energie als zentrale Elemente für die Wärmeversorgung zu stärken. Die Förderung der Geothermie und der Einsatz von Groß- sowie Haushaltswärmepumpen stehen im Fokus dieser Initiative.

Ein wichtiger Punkt des neuen Bürokratieentlastungsgesetzes IV (BEG IV) ist die Klarstellung, dass oberflächennahe Geothermie nicht mehr dem Bergrecht unterliegt, wodurch komplizierte bergrechtliche Genehmigungsverfahren entfallen. Die Änderungen im Berg- und Wasserrecht, einschließlich der Festsetzung von Maximalfristen für Genehmigungsverfahren, sollen die administrativen Hürden weiter reduzieren.

Zudem wird der Stellenwert von Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeichern in Abwägungsentscheidungen gestärkt, wodurch diese Technologien nun ähnlich wie andere erneuerbare Energieanlagen als von übergeordnetem öffentlichen Interesse betrachtet werden. Im Entwurf zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes, der ebenfalls kürzlich vom Kabinett angenommen wurde, sind neue wasserrechtliche Fristen für die Zulassung dieser Technologien festgelegt.

Diese beschleunigten Genehmigungsprozesse sind Teil der Bemühungen der Bundesregierung, das Wachstum grüner Technologien zu fördern. Der und der Bundestag werden als nächste über diese Gesetzesvorlage beraten.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise stabilisieren sich auf günstigem Niveau

Die internationalen Ölmärkte haben nach einer Phase der Abschwächung eine Stabilisierung erfahren, was unmittelbare Auswirkungen auf die Heizölpreise in Deutschland zeigt. Diese...

Die Heizölpreise erreichen fast täglich neue Tiefststände

Die Ölpreise auf den internationalen Terminmärkten haben gestern nach anfänglichem Aufschwung erneut nachgegeben und erreichten in der zweiten Tageshälfte neue Langzeittiefs. Auch...

Ölpreise stagnieren, Heizölpreise auf Jahrestief

Die internationalen Warenterminmärkte erlebten am Freitag eine deutliche Schwankung der Ölpreise, wobei sich diese am Montagmorgen auf dem niedrigeren Niveau der Vorwoche...

Verzögerung des Solarpakets verunsichert deutsche Landwirte

Die langwierige Genehmigungsphase des europäischen Solarpakets sorgt für erhebliche Unsicherheit unter den deutschen Landwirten, die auf die versprochenen finanziellen Zuschläge für die...

Die globalen Schnittholz-Preise steigen aufgrund von US-Zöllen

Im März erreichten die Preise für Schnittholz in den USA mit über 650 USD pro tausend Board Feet den höchsten Stand seit...