Anzeige
 

Fränkischer Holzkonzern Rettenmeier übernimmt Teile der Ziegler Group

Der fränkische Holzkonzern Rettenmeier hat wesentliche Bereiche der Holzverarbeitung der insolventen Ziegler Group übernommen, wie der Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Volker Böhm, am Freitag mitteilte. Diese Übernahme sichert das Fortbestehen des Sägewerks und dessen 500 Arbeitsplätze. Allerdings wurde die Logistiksparte in Wiesau geschlossen, was zur Entlassung von 300 Mitarbeitern führte.

Der zwischen Rettenmeier Holding AG und der Ziegler Group wurde von Böhm am Donnerstag unterzeichnet. Mit dieser Akquisition sind alle bisherigen Standorte der Ziegler Group gesichert, und es konnten insgesamt 770 Arbeitsplätze erhalten bleiben. Zu den übernommenen Bereichen gehören die Ziegler Holzindustrie GmbH & Co. KG, die Ziegler Naturenergie GmbH, die Ziegler Forstservice GmbH und das Holzzentrum Ziegler GmbH. , die an die Ziegler Group liefern, können durch diese Übernahme auf eine gesicherte Abnahme ihrer Holzprodukte vertrauen.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und der Vorstand von Rettenmeier, Dr. Stephan Lang, traten am Freitag in vor die Presse. Rettenmeier beschäftigt 1.600 Mitarbeiter an sechs Standorten in Europa und gilt als Branchenführer. Lang hob hervor, dass der Standort Plößberg durch seine ausgezeichnete Holzversorgung und das Engagement der Mitarbeiter besonders aussichtsreich sei. Rettenmeier plant, das Sägewerk weiterzuentwickeln und dauerhaft im europäischen Markt zu festigen.

Minister Aiwanger betonte ebenfalls, dass die Holzabnahme durch die Übernahme gesichert sei, welches von Waldbesitzern aus der gesamten Oberpfalz stammt. Darüber hinaus erwarb Rettenmeier zwei weitere, von der Insolvenz unberührte Gesellschaften der Ziegler Group, die Prechtl GmbH Anlagen- und Maschinenbau sowie die Ruhland Druckluft & Systemtechnik GmbH. Böhm zufolge verfolgt der Investor Schultze & Braun das Ziel, die Standorte langfristig zu sichern und die meisten Arbeitsplätze zu erhalten. Die Gläubiger haben dem Vorhaben bereits zugestimmt, und die Zustimmung des Bundeskartellamts steht noch aus.

Obwohl ein Großteil des Unternehmens gerettet werden konnte, waren nicht alle Arbeitsplätze zu halten. Böhm erklärte, dass eine Reduzierung der Personalkosten notwendig war, um eine tragfähige Lösung zu erreichen. Während die Holzverarbeitung gerettet ist, endete der Betrieb der Ziegler Logistik GmbH, und 300 Mitarbeiter wurden entlassen. Eine mögliche Übernahme stand zur Debatte, wurde jedoch aufgrund der Verluste des Unternehmens nicht realisiert. Böhm bedauerte den Verlust der Arbeitsplätze, zeigte sich jedoch erleichtert über die geretteten Stellen. Die Ziegler Group, Betreiber des größten Sägewerks Europas, hatte nach schnellem Wachstum durch die Insolvenz einen harten Einschnitt erfahren. Seit Ende November 2024 hatten 27 der 45 Gesellschaften der Ziegler-Gruppe Insolvenz angemeldet. Der Rückgang der Nachfrage im Bausektor, verschärft durch den -Krieg und Zinssteigerungen, hatte das Unternehmen schwer getroffen. Zu Beginn der Insolvenzanträge beschäftigte Ziegler Holding GmbH etwa 3.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2023 bei schwachen Märkten einen Umsatz von rund 750 Millionen Euro.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...