Anzeige
 

EuGH-Urteil zur Umsatzsteuerpflicht von Wärmelieferungen aus Biogasanlagen

In einem richtungsweisenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 25. April 2024 (C-207/23) entschieden, dass die unentgeltliche Bereitstellung von Wärme aus umsatzsteuerpflichtig sein kann. Dieses Urteil könnte dazu führen, dass Betreiber, die Wärme an Dritte liefern, mit höheren Umsatzsteuerbelastungen rechnen müssen.

Der Fall wurde durch eine Vorabentscheidungsanfrage des Bundesfinanzhofs (BFH) initiiert, der um Klärung mehrerer Aspekte der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie bat. Ein zentrales Thema war, ob die kostenlose Übertragung von Wärme an andere Unternehmen als „unentgeltliche Zuwendung“ und damit als umsatzsteuerpflichtig zu behandeln ist. Außerdem war zu klären, welche Kosten bei der Ermittlung des Selbstkostenpreises der Wärme anzusetzen sind.

Der Streit entzündete sich, als ein Betreiber eines Blockheizkraftwerks Wärme kostenfrei an zwei andere Unternehmen abgab, die diese zur Trocknung von Holz und zum Beheizen von Spargelfeldern verwendeten. Nach einer Steuerprüfung forderte das Finanzamt Umsatzsteuer für diese Lieferungen, da die Abgaben nicht durch einen Kaufpreis gedeckt waren. Der Betreiber der zog daraufhin vor das Finanzgericht und später den .

Der EuGH stellte fest, dass auch solche unentgeltlichen Wärmelieferungen der Umsatzsteuer unterliegen. Bei der Berechnung des Selbstkostenpreises müssen sämtliche direkt zurechenbaren Kosten sowie indirekt verbundene Aufwendungen wie Finanzierungskosten einbezogen werden, unabhängig von einer möglichen Vorsteuerbelastung. Dies könnte zukünftig zu einer höheren Bemessungsgrundlage bei der Umsatzsteuerberechnung führen, besonders wenn kein Marktpreis vorliegt.

Quelle: EuGH

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise stabilisieren sich auf günstigem Niveau

Die internationalen Ölmärkte haben nach einer Phase der Abschwächung eine Stabilisierung erfahren, was unmittelbare Auswirkungen auf die Heizölpreise in Deutschland zeigt. Diese...

Die Heizölpreise erreichen fast täglich neue Tiefststände

Die Ölpreise auf den internationalen Terminmärkten haben gestern nach anfänglichem Aufschwung erneut nachgegeben und erreichten in der zweiten Tageshälfte neue Langzeittiefs. Auch...

Ölpreise stagnieren, Heizölpreise auf Jahrestief

Die internationalen Warenterminmärkte erlebten am Freitag eine deutliche Schwankung der Ölpreise, wobei sich diese am Montagmorgen auf dem niedrigeren Niveau der Vorwoche...

Verzögerung des Solarpakets verunsichert deutsche Landwirte

Die langwierige Genehmigungsphase des europäischen Solarpakets sorgt für erhebliche Unsicherheit unter den deutschen Landwirten, die auf die versprochenen finanziellen Zuschläge für die...

Die globalen Schnittholz-Preise steigen aufgrund von US-Zöllen

Im März erreichten die Preise für Schnittholz in den USA mit über 650 USD pro tausend Board Feet den höchsten Stand seit...