Anzeige
 

Traktorneuzulassungen in der EU auf dem niedrigsten Stand seit 2014

Im Jahr 2024 ist der Absatz neuer Traktoren in Europa deutlich zurückgegangen. Die Zahl der Neuzulassungen in den lag um rund acht Prozent niedriger als im Vorjahr – ein Wert, der zuletzt im Jahr 2014 unterschritten wurde.

Nach Angaben des europäischen Verbands der (CEMA) sind für diesen Rückgang mehrere Faktoren verantwortlich. Sinkende Einkünfte in verschiedenen Agrarsektoren und eine geringere staatliche Unterstützung für Investitionen in Maschinen haben die Anschaffungsbereitschaft vieler Betriebe gedämpft. Zusätzlich haben ungünstige Witterungsverhältnisse in weiten Teilen Europas eine vorsichtigere Investitionsplanung zur Folge gehabt.

Insgesamt wurden EU-weit rund 144.400 landwirtschaftliche Traktoren neu registriert. Der Großteil – etwa 82 Prozent – entfiel dabei auf Maschinen mit einer von mindestens 51 PS. In fast allen Leistungsklassen war ein Rückgang zu verzeichnen, lediglich bei Kleinsttraktoren mit 30 PS oder weniger stieg die Zahl leicht an. Eine weitere Ausnahme bildete der Bereich der Großtraktoren über 251 PS, in dem die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent zulegten.

Die Zahl der neu zugelassenen Traktoren sank in nahezu allen EU-Ländern. Positive Entwicklungen wurden hingegen in Belgien, Portugal, und Griechenland registriert, wo die Nachfrage nach neuen Maschinen zulegte. Frankreich bleibt weiterhin der wichtigste Einzelmarkt für Traktoren innerhalb der Europäischen Union, gefolgt von Deutschland und Italien. Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland war der Rückgang allerdings moderat.

In Südosteuropa fiel der Rückgang teils deutlich stärker aus. In Ungarn brachen die Neuzulassungen um 45 Prozent ein, was dort den stärksten Rückgang darstellt. Auch in Serbien, Montenegro und Lettland verzeichnete man Rückgänge von jeweils 33 beziehungsweise 30 Prozent.

Obwohl der Rückgang in Ländern mit kleineren Märkten weniger direkte wirtschaftliche Auswirkungen auf die Landtechnikhersteller hat, bleiben die Entwicklungen in großen Märkten entscheidend. In Bezug auf die absoluten Stückzahlen gehörten Italien, und Frankreich zu den Ländern mit den größten Verlusten. In Deutschland wurden 2024 insgesamt 1.271 Traktoren weniger neu zugelassen als im Vorjahr.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Fliegl ADS 120 überzeugt mit gleichmäßiger Streuleistung

Mit dem Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 und dem Streuwerk Profi V2 hat Fliegl eine Maschine im Programm, die in einem aktuellen DLG-Test durch...

Agrisem Chief: Intelligente Sätechnik mit Feuchtigkeitsregelung

Die französische Präzisionssäkombination Chief von Agrisem bietet eine neuartige Lösung für gleichmäßigen Feldaufgang unter wechselnden Bodenbedingungen. Ausgestattet mit Sensorik zur Echtzeitmessung der...

Bis zu 85 % Einsparungen: Punktgenaue Herbizid-Ausbringung mit dem Berthoud Sniper

Mit der Einführung des SNIPER-Systems bietet Berthoud eine neue Lösung für die gezielte Herbizidapplikation an. Das Verfahren der ultralokalen Pflanzenschutzmittel-Ausbringung verspricht Einsparungen...

Kuhn DT: Neue Tiefenlockerer mit gebogenen Zinken

Auf der Innov-Agri-Messe am 4. und 5. Juni 2025 in Essigny-le-Grand präsentierte Kuhn eine neue Generation von Bodenbearbeitungsgeräten. Vorgestellt wurde eine Serie...

Maxus T60 MAX: Kraftpaket für Hof, Feld und Straße

Im landwirtschaftlichen Alltag hat sich der Maxus T60 MAX als verlässlicher Partner etabliert. Durch seine robuste Bauweise und vielseitige Ausstattung eignet er...