Anzeige
 

Pöttinger präsentiert neue Ackerbaugeräte für das Jahr 2025

hat sein Sortiment an Ackerbaugeräten für die kommende Saison 2025 grundlegend überarbeitet und präsentiert eine Reihe von Neuentwicklungen. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei die neu eingeführte Pflugserie Servo 2000, die den bisherigen Servo 25 ablöst und einige technische Neuerungen mit sich bringt.

Die kleinste Ausführung der bisherigen Modellreihe, der zweischarige Pflug, wird durch eine dreischarige Variante ersetzt, die sowohl in einer Drei- als auch Vierschar-Konfiguration erhältlich ist. Eine besondere Innovation stellt die hydraulische Schnittbreitenverstellung der Plus-Version dar. Für steinige Böden ist die Nova-Variante mit hydraulischer Steinsicherung verfügbar, die jedoch ausschließlich mit mechanischer Schnittbreitenverstellung ausgestattet ist. Als Einstiegsmodell dient eine einfache Ausführung mit mechanischer Einstellung und Abreißschrauben als Sicherung.

Zudem hat Pöttinger das Einstellcenter der Pflüge optimiert. Anstelle von Schweißkonstruktionen kommen nun Stahlgusskonstruktionen zum Einsatz. Eine gelaserte Skala an der Spindel zeigt die Werte der Innenspurbreite des Traktors, was die Einstellung der Erstkörperschnittbreite vereinfacht. Die Zugpunkt-Einstellung ist ab Werk fixiert und passt sich bei den Plus-Maschinen durch die Kinematik automatisch an, wenn die Schnittbreite verändert wird.

Die neuen Servo 2000 Pflüge sind für mit bis zu 130 PS Leistung ausgelegt. Bei der Konstruktion wurde besonders auf ein geringes Eigengewicht geachtet, um das Hubwerk kleiner Traktoren zu entlasten.

Für größere Traktoren bietet Pöttinger mit den Servo 4000 Anbaupflügen nun auch die Möglichkeit zum On-Land-. Durch eine optional längere Schwinge kann der Landwirt zwischen On-Land-Pflügen und herkömmlichem Pflügen wechseln, ohne den verlassen zu müssen. Die hydraulische Verstellung über den Erstkörperzylinder ermöglicht eine einfache Umstellung in die On-Land-Position.

Im Bereich der führt Pöttinger mit der Lion 6040 V ein neues 6 Meter breites Modell seiner mittelschweren, geklappten Kreiseleggen ein. Diese Ergänzung zu den bereits vorhandenen 4 und 5 Meter breiten Modellen zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus, die den Schwerpunkt nahe am Traktor hält. Die Kreiseleggen sind für eine Traktorleistung von bis zu 320 PS und Zapfwellendrehzahlen zwischen 540 und 1.000 U/min konzipiert.

Die Kombinationseinheiten der FOX-Serie bieten neue Möglichkeiten zur Anbindung von Scheiben oder Zinken an die Säeinheit. Insbesondere die Maschinen mit Scheiben (FOX D) wurden überarbeitet und bieten nun eine schmalere Bauweise für bessere Sicht sowie optional eine hydraulische Tiefeneinstellung. Die Größe der Scheiben und der Balkenabstand bleiben unverändert, was Kontinuität in der Leistungsfähigkeit sichert.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

CLAAS setzt Renaults Tradition der Raupenschlepper fort

In der heutigen Landwirtschaft gelten CLAAS-Traktoren auf Raupenfahrwerken als besonders fortschrittlich. Doch diese Technologie blickt auf eine lange Tradition zurück, die bereits...

Valtra Q-Serie überzeugt: Effizient, leistungsstark und komfortabel

Die Baureihe Q aus dem Hause Valtra gilt nach Firmenangaben als gelungene Verbindung von Leistung, Funktion und Präzision, um die Wirtschaftlichkeit im...

Valtra erweitert Getriebeproduktion in Finnland

Valtra hat kürzlich seine Produktionsstätte in Finnland bedeutend ausgebaut. Das Werk in Suolahti wurde umgestaltet, um die Fertigung der ML-Getriebe, auch bekannt...

Lemken erweitert Produktlinie mit neuem Großflächenegge Thulit MF 1200

Lemken, bekannt für seine innovative Landtechnik, hat seine Palette an Striegeln mit dem neuen Modell Thulit MF 1200 erweitert, das mit einer...

Komatsu enthüllt innovative Kompaktlader auf der bauma 2025

Auf der internationalen Baumesse bauma 2025, die vom 7. bis 13. April stattfindet, stellt der japanische Baumaschinenhersteller Komatsu zwei neue Modelle von...