Anzeige
 

Weiterhin Uneinigkeit im Düngerecht: Özdemir kontra Union

Die Auseinandersetzung um die zwischen dem unter Leitung von und der / hält weiter an. Letzte Woche eskalierte der Konflikt, als die Union die Gespräche über das Düngerecht abrupt abbrach. Als Grund gab sie an, dass seitens Özdemir keine ausreichenden Vorschläge zur möglichen Abschaffung der umstrittenen Stoffstrombilanz vorgelegt wurden.

Özdemir reagierte deutlich verärgert und richtete seine Kritik insbesondere an den baden-württembergischen Landwirtschaftsminister Peter Hauk, dem er eine fehlende Kompromissbereitschaft vorwarf. Özdemir beschuldigte die Union, aus wahlstrategischen Überlegungen die Verhandlungen verlassen zu haben.

Die parlamentarische Staatssekretärin im Agrarministerium, Claudia Müller, äußerte sich ebenfalls kritisch. Auf der Plattform X.com forderte sie Hauk auf, sich konstruktiver zu zeigen. Sie betonte, dass die Union die Gespräche aus Furcht vor einem Kompromiss verlassen habe und nun paradoxerweise eine Arbeitsgruppe zur Monitoring-Verordnung fordere, die es bereits gibt. Müller hob hervor, dass die bereits existierende Arbeitsgruppe in der nächsten Woche weiterarbeiten wird und dass das Ministerium einen offenen Prozess initiiert hat, um den Bundesländern die Möglichkeit zu geben, ihre Vorschläge einzubringen. Sie lobte die konstruktive Zusammenarbeit einiger Länder, die im Sinne der Landwirtschaft an Lösungen arbeiten.

Diese Vorgänge sind typisch für die politische Landschaft kurz vor der Bundestagswahl. Zu Beginn der Woche hatte Özdemir in einem Brief Hauk scharf kritisiert und ihm vorgeworfen, politische und taktische Erwägungen über die Interessen der landwirtschaftlichen Betriebe zu stellen. Özdemir appellierte an Hauk und die unionsgeführten Bundesländer, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und warf Hauk vor, im Rahmen der Verhandlungen unzutreffende Aussagen gemacht zu haben.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...