Anzeige
 

Neues Meldeportal für Landwirte stößt auf Kritik

Die Einführung eines spezifischen Meldeportals für durch die Bundesländer stößt auf Unverständnis unter den Bauern und sorgt für Diskussionsstoff. Die Koordination zwischen den Ländern gestaltet sich als Herausforderung.

Die Agrarminister von Bund und Ländern haben sich den als Hauptziel gesetzt. Trotzdem zeigt die Einführung des neuen Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, dass der angestrebte Abbau oft in das Gegenteil umschlägt und mehr schafft.

Landwirte äußern ihr Erstaunen darüber, dass die Registrierung nicht an bereits bestehende Datenbanksysteme angebunden wurde. Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, bemängelt, dass diese Anbindung nicht vorgesehen war, was einen gravierenden Mangel in der Gesetzesgestaltung darstellt.

Krüsken fordert, dass sich die Länder auf eine einheitliche Lösung auf Bundesebene verständigen sollten, um eine gleichmäßige Behandlung der landwirtschaftlichen Produkte zu gewährleisten.

Die aktuelle Umsetzung des Gesetzes wird kritisch als ein „Teil der föderalen Bürokratiehölle“ betrachtet. Seit dem 1. August sind Schweinemäster verpflichtet, die Haltungsform ihrer Tiere ab der zehnten Lebenswoche offiziell zu melden.

Einige Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen und Bayern haben jedoch Probleme, das notwendige Meldeverfahren rechtzeitig einzuführen. Bayern hat sogar die Meldefrist verlängert, um landwirtschaftlichen Betrieben keine Nachteile zu bereiten. In Sachsen-Anhalt ist noch unklar, welche Behörde für die Entgegennahme der Meldungen zuständig ist, und aus gibt es keine Informationen zu einem entsprechenden Meldeportal.

Bis Ende des Jahres muss die Registrierung funktionstüchtig sein. Sollte dies nicht gelingen, könnte die geplante Kennzeichnung von Schweinefrischfleisch ab August 2025 nicht umsetzbar sein, warnt der Deutsche . Die zögerliche Durchführung behindert die Umsetzung einer an sich sinnvollen Idee unnötigerweise.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesminister Hubertus Heil fordert Erhöhung des Mindestlohns bis 2026

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat sich in einem Schreiben an die Mindestlohnkommission dafür ausgesprochen, den Mindestlohn bis zum Jahr 2026 auf etwa 15...

Agora-Studie: Klimaneutralität in der Landwirtschaft bis 2050 realisierbar

Deutschland und die Europäische Union haben sich zum Ziel gesetzt, bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden, was bedeutet, die Nettoemissionen...

Deutschland droht Strafe wegen unzureichendem Schutz von Grünland

Deutschland steht unter Druck, verbesserte Schutzmaßnahmen für bestimmte Grünland-Lebensräume umzusetzen, um Sanktionen des Europäischen Gerichtshofs zu vermeiden. Die Europäische Kommission hat das...

Ampel-Koalition in der Klemme: Haushaltswoche des Bundes beginnt

Heute starten in Berlin die Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025, nachdem die parlamentarische Sommerpause beendet ist. Es wird erwartet, dass die Gespräche...

EU-Agrardialog: Strohschneider drängt auf Umsetzung der Empfehlungen

Prof. Peter Strohschneider, Vorsitzender des Strategischen Dialogs, hat die zügige Implementierung der Empfehlungen seiner Gruppe in die Agrar- und Ernährungspolitik der Europäischen...