Anzeige
 

Landwirtschaft im Wandel: Erfolge und Zukunftsperspektiven

Die Tarifglättung hat bei den starken Gewinn-Schwankungen spürbare Entlastungen gebracht, stellt Hennies fest. Viele Höfe werden davon mehr profitieren, als sie sich derzeit vorstellen können.

Das geschlossene Auftreten der Landwirte bei den Bauerndemos und der große Rückhalt in der Bevölkerung haben einen Prozess in Gang gesetzt, bei dem die Politik nun mit den Landwirten spricht, nicht mehr über sie, so Landvolk-Präsident Holger Hennies. Die Landwirte haben gezeigt, dass sie ein wichtiger und ernstzunehmender Berufsstand sind. Jetzt ist es an der Zeit, aus dem Dauer-Demo-Modus auszubrechen und sich als Verhandlungspartner und Lösungsanbieter für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu positionieren. Dies betont er.

Die Veranstaltung „Wie Landwirtschaft Zukunft hat“ der „Stiftung Leben und Umwelt“ der Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen findet am 4. April im „Grünen Salon“ in Hannover statt, wo Hennies mit Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und Jutta Sundermann von AktionAgrar diskutieren wird.

Viele Lösungsansätze sind in der kürzlich veröffentlichten Forderungsliste des Landvolks und des Deutschen Bauernverbands beschrieben, darunter die Forderung nach Wiedereinführung der bisherigen Regelung zum Agrardiesel. Hennies betont, dass durch die Proteste weitere Belastungen und Bürokratie verhindert werden konnten.

Aktuelle Gesetzesvorlagen in den Ministerien, die weitere Belastungen und mehr Bürokratie bedeutet hätten, konnten gestoppt werden, so Hennies. Es gilt nun, diese komplett zu streichen, und die Politik davon zu überzeugen, dass die Argumente der Landwirte in die politische Betrachtungsweise einfließen müssen.

Im Grünem Salon wird diskutiert, was Landwirtinnen und Landwirte für ein nachhaltiges Bestehen brauchen, welche Themen in der Landwirtschaftspolitik vernachlässigt wurden und welche Landwirtschaft in Zukunft angestrebt wird. Das Publikum ist eingeladen, sich am Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, an der Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung wird jedoch gebeten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...

Steuerliche Vorteile für Landwirte: Neue Regelungen im Überblick

Ein weitreichendes Gesetzespaket wurde vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es zielt darauf ab, insbesondere landwirtschaftlichen Betrieben durch steuerliche Erleichterungen neue Investitionsanreize zu schaffen.

Regierung plant Rückkehr zur vollen Agrardiesel-Erstattung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Agrarhaushalt 2025 verabschiedet. Ein zentraler Punkt darin ist die Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Erstattung ab Januar...