Anzeige
 

Christophe Hansen plant eine EU-Agrarwende

Christophe Hansen, der neue EU-Agrarkommissar, hat auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin seine Visionen für die zukünftige europäische vorgestellt. Bei seiner ersten großen Pressekonferenz machte Hansen deutlich, dass er eine Entlastung der Landwirte anstrebt und gleichzeitig die Landwirtschaft umweltfreundlicher und wettbewerbsfähiger gestalten möchte.

Ein Hauptaugenmerk seiner Amtszeit wird darauf liegen, die Bürokratie zu verringern, um den Landwirten mehr Stabilität und ausreichende finanzielle Mittel zu gewährleisten. Hansen hob hervor, dass eine Vereinfachung der Verwaltungsprozesse bereits für dieses Jahr geplant ist. Er nutzte die Plattform der Grünen Woche, um die Leistungen der Landwirte anzuerkennen und lud die Besucher dazu ein, sich am EU-Stand über die Initiativen der EU im Agrarbereich zu informieren.

Der Agrarkommissar unterstrich die entscheidende Rolle der Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel und kündigte an, neue Einkommensquellen für die Bauern zu schaffen, wie die Vergütung für Umweltschutzleistungen und das Carbon Farming. Er betonte, dass Landwirte für ihre zusätzlichen Umweltleistungen auch finanziell belohnt werden sollten.

Trotz seiner Bedenken bezüglich der Finanzierungsbeiträge der zeigte sich Hansen entschlossen, sich für einen starken EU-Haushalt einzusetzen. Er plant, in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit eine Strategie zu entwickeln, die die Landwirtschaftspolitik der EU neu ausrichtet und dabei den Schwerpunkt auf und die Unterstützung kleinerer Betriebe legt.

Weiterhin möchte Hansen die Stellung der Landwirte innerhalb der Lebensmittelwertschöpfungskette verbessern und sie vor unfairen Handelspraktiken schützen. Er wies auf die Herausforderungen hin, die sich aus globalen geopolitischen Veränderungen ergeben, wie dem Krieg in der und internationalen Handelskonflikten, und betonte die Notwendigkeit, die europäische Agrarwirtschaft besser zu schützen.

Auf eine Frage nach dem Viehbestand in der EU und möglichen Reduzierungen antwortete Hansen, dass der Trend bereits zu einem sinkenden Viehbestand führe und er keinen politischen Handlungsbedarf sehe, diesen Prozess zu beschleunigen. In Bezug auf die (MKS) hob er die Bedeutung regionaler Lösungen hervor und warnte davor, Entscheidungen aufgrund von Emotionen zu treffen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...