Anzeige
 

IVA fordert Unterstützung für Agrarindustrie in der Umweltkrise

Während der jährlichen Pressekonferenz vor der Grünen Woche hat der Industrieverband Agrar (IVA) eindringlich auf die drängenden Umweltanforderungen und den Wettbewerbsdruck hingewiesen, unter dem die Agrarbranche derzeit steht. Der Verband betonte die Notwendigkeit einer umweltfreundlicheren Produktion und der Erreichung nationaler Umweltziele, die jedoch vor dem Hintergrund sinkender Wettbewerbsfähigkeit stattfinden muss. Als Hauptgründe nannte der IVA erschwerte Bedingungen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sowie die hohen Energiepreise in Europa.

Von der neuen Bundesregierung erwartet der IVA eine Abkehr von strikten regulativen Ansätzen hin zu mehr Kooperation im Bereich der . Der Verband fordert eine Förderung von Innovation durch einfache und unbürokratische Zulassungsverfahren sowie die Harmonisierung der Regeln auf europäischer Ebene, um nationale Alleingänge zu vermeiden. Eine entschlossene Vereinfachung der Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel in Deutschland sei dringend notwendig.

Karin Guendel Gonzalez von CropScience äußerte sich besorgt über die Verfügbarkeit von Wirkstoffen in Europa und Deutschland. Seit 2019 sei kein neuer chemischer Wirkstoff mehr zugelassen worden, während 76 chemisch-synthetische Wirkstoffe vom Markt genommen wurden. Im biologischen Segment seien ebenfalls acht Wirkstoffe gestrichen und nur sechs neue Grundstoffe, wie Kuhmilch und Knoblauchextrakt, genehmigt worden. Notfallzulassungen im würden zunehmend zur Norm in Deutschland.

Auch die Düngemittelhersteller im IVA äußerten konkrete Erwartungen an die Regierung. Marco Fleischmann hob hervor, dass die Preise für Erdgas immer noch dreimal so hoch seien wie vor 2020, was europäische Düngemittelproduzenten auf dem stark benachteilige und bereits zur Schließung von Düngerwerken geführt habe. Da die Landwirtschaft stark von mineralischen Düngemitteln abhängig ist, ist auch die Nachfrage nach Nebenprodukten wie weiterhin hoch. Der IVA plädiert daher für wettbewerbsfähige Energiepreise und fordert Zölle auf russische Düngemittel, die zu Dumpingpreisen angeboten werden, um die heimische Produktion zu schützen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...