Anzeige
 

Neue Regelungen für organische Dünger ab Februar 2025

Ab dem 1. Februar gelten in Deutschland neue Regelungen für die Ausbringung von mineralischen und organischen Düngemitteln in der Landwirtschaft. Besonders bei Düngern mit einem hohen Stickstoffgehalt, definiert als mehr als 1,5 Prozent Stickstoff in der Trockenmasse, müssen Landwirte nun strengere Vorschriften beachten.

Organische wie und Gärreste, die über einen Gesamtstickstoffgehalt von mehr als 1,5 Prozent verfügen, sind ab Februar unter verschärften Bedingungen auszubringen. Diese müssen, unabhängig von der Ausbringungsmethode, ob breitflächig oder mittels Schleppschuh bzw. -schlauch, innerhalb einer Stunde nach der Ausbringung in den Boden eingearbeitet werden. Zuvor galt hier eine Frist von vier Stunden. Ausnahmen von dieser Regel bestehen für und Festmist von Huf- und Klauentieren sowie für Dünger mit einem von unter zwei Prozent.

Die allgemeine Düngung ist ab Februar wieder erlaubt, allerdings nur unter der Bedingung, dass die Böden weder überschwemmt, gefroren, wassergesättigt noch schneebedeckt sind. Festmist darf sogar schon seit dem 15. Januar ausgebracht werden, in sogenannten Nitratkulissen beginnt diese Frist am 31. Januar.

Des Weiteren haben Landwirte seit Beginn dieses Jahres 14 Tage Zeit, um ihre Düngemaßnahmen zu dokumentieren – eine Verlängerung der Frist gegenüber den bisherigen zwei Tagen. Dies soll eine genauere und stressfreiere Erfassung der Düngemaßnahmen ermöglichen.

Eine weitere Neuerung betrifft die Ausbringung von Flüssigdünger auf , die nun streifenförmig erfolgen muss. Zudem wurden die Mindestwerte für die Stickstoffausnutzung aus tierischen Exkrementen angepasst: Rindergülle muss nun zu 60 Prozent, Schweinegülle zu 70 Prozent und flüssige Gärreste ebenfalls zu 60 Prozent stickstoffeffizient sein.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...