Anzeige
 

Stabilität und Unsicherheit am Stickstoffmarkt in Deutschland

Während die Preise für in Deutschland derzeit noch stabil bleiben, verzeichnen andere Teile Europas, insbesondere Frankreich, sowie der Nahe Osten deutliche Preissteigerungen bei Harnstoff und anderen Stickstoffdüngern. Global gesehen steigen die Kosten für Harnstoff, was auf höhere Gaspreise und geopolitische Spannungen zurückzuführen ist.

In Frankreich und Ländern des Nahen Ostens, wie Ägypten, sind die Preise für Stickstoffdünger bereits merklich angestiegen. Diese Entwicklung wird von einem weltweiten Anstieg der Harnstoffpreise begleitet, der durch die Eskalation von Konflikten im Nahen Osten weiter angeheizt wird. Die regionalen Unruhen treiben die Gaspreise nach oben, was wiederum direkte Auswirkungen auf die Kosten für die Stickstoffproduktion hat. Europäische Erdgas-Futures haben kürzlich 40 Euro pro Megawattstunde erreicht und nähern sich einem 10-Monats-Hoch von 41 US-Dollar.

Die militärischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten erhöhen die Energiepreise weiter, da sie die Versorgung mit Gas und Öl aus dieser Schlüsselregion gefährden. Dies könnte auch die wichtigen Flüssiggasimporte aus Katar nach Europa beeinträchtigen. Trotz dieser Risiken sind die europäischen Gasreserven nahezu voll, was die unmittelbare Gefahr einer starken Verknappung vor dem Winter mindert.

Der kürzliche iranische Angriff auf hat die angespannte Lage am globalen Stickstoffmarkt weiter verschärft. In der Region des Nahen Ostens und Ägyptens sind die Preise für Harnstoff infolge der gestiegenen Kosten für Gas und Ammoniak angestiegen. In Europa spiegeln die Preise diese Entwicklungen bisher nur teilweise wider, allerdings besteht Besorgnis darüber, wie der Konflikt die Harnstoffexporte beeinflussen könnte, was zu global steigenden Preisen führt.

In Deutschland haben sich die zuletzt kaum verändert und reagieren noch nicht auf die internationalen Spannungen. Die aktuellen Spotmarktpreise für Harnstoff an deutschen Importhäfen belaufen sich auf etwa 450 Euro pro Tonne. Die Preise für Kalkammonsalpeter () und Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung (AHL) sind stabil geblieben. Kornkali wird momentan für etwa 287 Euro pro Tonne gehandelt, was 25 Euro weniger ist als zu Monatsbeginn. Für Diammoniumphosphat (DAP), einen wesentlichen Phosphordünger für , bleibt der Preis nahezu unverändert bei etwa 670 Euro pro Tonne.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...