Anzeige
 

Maisschädling breitet sich in Deutschland aus

Der Maiszünsler macht sich zunehmend breit in deutschen Ackerlandschaften, begünstigt durch veränderte klimatische Verhältnisse, die ihm den Vorstoß in nördlichere Regionen erlauben. Um diesen Schädling effektiv zu bekämpfen, ist Vorbeugung entscheidend, und Landwirte sollten wachsam bleiben. Das Deutsche Maiskomitee (DMK) weist darauf hin, dass auch in Regionen, in denen bisher keine offensichtlichen Schäden durch die Larven festgestellt wurden, eine proaktive Handhabung der Maisstoppel und Erntereste wichtig ist. Durch das Zerkleinern der Stoppeln mittels kann ebenfalls das Wachstum von Fusarium-Pilzen eingeschränkt werden.

Für eine effektive Stoppelverarbeitung sind aktive Geräte ideal, da sie eine gründliche Zerkleinerung ermöglichen und besonders für den pfluglosen Anbau geeignet sind. Bei Einsatz von passiven Geräten ist es notwendig, dass die Stoppeln durch nachträgliche sorgfältig eingearbeitet werden. Geräte, die sowohl als auch Bodenbearbeitung vornehmen, erreichen nicht immer die gewünschte Zerkleinerungsqualität. Manchmal ist eine zusätzliche Bearbeitung oder eine gründliche Saatbettvorbereitung erforderlich.

Um die Überwinterungsmöglichkeiten des Maiszünslers zu minimieren, müssen die Stängel so stark beschädigt werden, dass kein Lebensraum für die Larven übrig bleibt. Die größte Herausforderung bei der Stoppelbearbeitung ist der Zugang zu niedergefahrenen Stoppeln nach der . Daher wird empfohlen, die Bearbeitung direkt an der Erntemaschine zu beginnen, bevor die Stoppeln von den Reifen überfahren werden. Verschiedene Hersteller von Landtechnik in Deutschland bieten mittlerweile spezielle Erntevorsätze an, die sowohl bei der Körner- als auch bei der Silomaisernte effektiv sind und bereits erfolgreich eingesetzt werden.

Das DMK appelliert an alle Maisanbauer, keine Maisstoppeln unbehandelt zu lassen und günstige Wetter- und Bodenbedingungen zu nutzen. Auf der Webseite des DMK befindet sich zudem der nützliche Körnermaisrechner „Umrechnung Feucht- in Trockenware“, der Landwirten kostenlos zur Verfügung steht und hilft, erntefrischen Körnermais in Trockenware umzurechnen. Zusätzliche wertvolle Informationen, wie beispielsweise eine Beispielkalkulation, die Erntefeuchte-Werte mit den Kosten verschiedener Trocknungsunternehmen verrechnet, sind ebenfalls verfügbar.

Für eine effiziente Nutzung des ökonomischen Potenzials von Körnermais ist es essenziell, die zu senken. Da der Trocknungsprozess besonders kostenintensiv ist, empfiehlt sich eine möglichst späte Ernte, wobei der TM-Gehalt der Druschreife 65 % betragen sollte. Der Feuchtegehalt des eingelagerten Körnermaises sollte 15 % nicht überschreiten. Während des Trocknungsprozesses entsteht ein Substanzverlust, der durch den sogenannten Schwundfaktor in der Kalkulation berücksichtigt werden muss und zwischen Lieferanten und Abnehmern verhandelt wird. Der DMK-Körnermaisrechner unterstützt Landwirte dabei, die tatsächliche Menge der verkaufsfähigen Trockenware präzise zu ermitteln.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...