Anzeige
 

Glyphosathaltiges Herbizid Roundup PowerFlex vom Markt genommen

Das Bundesamt für und (BVL) hat die Zulassung für das glyphosathaltige Herbizid Roundup PowerFlex zurückgezogen. Dieser Schritt wurde „aus formalen Gründen“ vollzogen und gilt mit Blick in die Zukunft, wobei die gesetzlichen Fristen für den Abverkauf und Aufbrauch weiterhin Bestand haben. , der Hersteller des Produkts, bestätigte gegenüber AGRA Europe den Erhalt des Widerrufsbescheides. Eine rechtliche Auseinandersetzung gegen diese Entscheidung ist derzeit seitens Bayer nicht geplant.

Das Unternehmen war auf das Ende der Zulassung vorbereitet und plant bereits ab Januar 2025 die Einführung eines neuen glyphosatbasierten Herbizids. Bayer bietet zudem mindestens ein weiteres glyphosathaltiges Produkt an, das deutschen Landwirten zur Verfügung steht.

Vor dem Widerruf hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) 2023 Klage gegen Roundup PowerFlex beim Verwaltungsgericht Braunschweig eingelegt. Dieses Verfahren galt als Musterverfahren, das stellvertretend für andere glyphosathaltige Produkte stehen sollte. Der Widerruf der Zulassung wird von der DUH als Erfolg gewertet. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, erklärte, dass die Organisation weiterhin daran arbeitet, ein Verbot anderer glyphosathaltiger in Deutschland zu erwirken.

Parallel dazu strebt die DUH zusammen mit der Aurelia Stiftung eine Klage vor dem Europäischen Gericht an, um die Erneuerung der EU-weiten Zulassung für anzufechten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...