Anzeige
 

Anstieg des Z-Saatguteinsatzes im deutschen Getreideanbau

Im Wirtschaftsjahr 2023/24 ist der Einsatz von Z- im deutschen Getreideanbau gestiegen. Dabei wurde der Nachbau von reduziert und vermehrt auf zertifiziertes Saatgut zurückgegriffen. Der Anteil der Flächen, die mit Z-Saatgut bestellt wurden, hat zugenommen. Diese Entwicklung lässt sich aus den Verkaufszahlen des Saatguts, den gemeldeten Anbauflächen sowie der Saatstärke der zur Anerkennung vorgesehenen Vermehrungsflächen ableiten. Der Getreidefonds Z-Saatgut (GFS) verzeichnete, dass 61 Prozent der deutschen Getreideanbauflächen mit Z-Saatgut bestellt wurden, ein Zuwachs von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Bei den verschiedenen Getreidearten zeigen sich unterschiedliche Trends im Saatgutwechsel für das Jahr 2023/24. Während der Anteil des Z-Saatguts bei Winterweizen von 50 auf 54 Prozent stieg, blieb er bei konstant bei 65 Prozent. Roggen verzeichnete einen signifikanten Anstieg von 90 auf 99 Prozent, Triticale verbesserte sich von 78 auf 85 Prozent. Bei Sommergerste erhöhte sich der Anteil von 54 auf 59 Prozent, während Sommerweizen einen deutlichen Rückgang von 98 auf 44 Prozent erfuhr. Der Haferanteil stieg von 62 auf 51 Prozent.

Die gesamte Getreideanbaufläche verzeichnete einen Anstieg des Saatgutwechsels bei Wintergetreide auf 62 Prozent, während bei Sommergetreide ein Rückgang auf 55 Prozent festgestellt wurde. Winterweizen erlebte einen Anstieg des Saatgutwechsels um 4 Prozent, obwohl weniger angebaut wurde. Bei Wintergerste blieb der Saatgutwechsel stabil, trotz einer leichten Zunahme der . Die Anbaufläche von Sommergerste stieg und reflektierte sich ebenfalls im Saatgutwechsel. Triticale zeigte trotz einer verkleinerten Anbaufläche einen Anstieg im Saatgutwechsel. Auch bei Roggen wurde trotz geringerer Anbaufläche nahezu ausschließlich Z-Saatgut verwendet.

Trotz der positiven Entwicklung bei vielen Getreidearten stellt der Getreidefonds Z-Saatgut auch Herausforderungen fest. Besonders beim Sommerweizen konnte der Saatgutwechsel mit der gestiegenen Anbaufläche nicht Schritt halten und fiel im Vergleich zum Vorjahr stark ab. Dr. Dennis Hehnen, Geschäftsführer des GFS, hebt hervor, dass die Anpassung an veränderte Anbaubedingungen, besonders in schwierigen Jahren, eine Herausforderung darstellt. In Zeiten des Klimawandels ist der Einsatz moderner Sorten und qualitativ hochwertigen Saatguts von großer Bedeutung.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...

Bayer Cropscience: Neue Lösungen ohne Flufenacet für Landwirte

Die Verfügbarkeit des Herbizid-Wirkstoffs Flufenacet steht aktuell im Zentrum einer intensiven Diskussion unter Landwirten und Herstellern. Flufenacet, ein zentraler Bestandteil vieler Unkrautbekämpfungsmittel,...

Bekämpfung von SBR und Schilf-Glasflügelzikaden: Strategien für Rübenanbauer

Strahlen Zuckerrüben im Juni noch in kräftigem Grün, kann es im August unerwartet zu Blattverfärbungen kommen. Dahinter steckt oft die gefürchtete Krankheit...