Anzeige
 

Genomverändertes Reisfeld in Italien zerstört

In der Nähe der norditalienischen Stadt Pavia haben Unbekannte am Freitag Italiens ersten Freilandversuch mit genomveränderten sabotiert. Die Täter und ihre Motive sind derzeit unbekannt. Auf dem betroffenen kleinen Forschungsfeld der Universität Mailand standen Reispflanzen, die durch moderne Züchtungsmethoden widerstandsfähiger gegen Krankheiten gemacht werden sollten.

Die Täter drangen durch den Zaun ein und zerstörten rund zwei Drittel der Pflanzen, indem sie diese ausrissen und abschnitten. „Sie haben die Pflanzen so sorgfältig abgeschnitten, dass der Versuch scheitern wird“, erklärte Prof. Vittoria Brambilla von der Universität Mailand gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Die Versuche müssen nun wiederholt werden.

Die Täter konnten nicht identifiziert werden, da sie die Überwachungskameras deaktivierten. Es hat sich bisher auch niemand zu der Tat bekannt.

Die Forscher hatten mithilfe der Genschere CRISPR/Cas gezielte Mutationen bei den Reispflanzen herbeigeführt, um Sorten zu entwickeln, die mit weniger auskommen. Der genomveränderte Rundkornreis „RIS8imo“ sollte besonders resistent gegen die Pilzkrankheit Reisbräune sein, die von dem Erreger Pyricularia oryzae verursacht wird und hohe Ertragseinbußen im Reisbau verursachen kann. Im Labor und im Gewächshaus hatten die Pflanzen bereits vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Die sollten nun klären, ob die Pilzresistenz auch unter Freilandbedingungen bestehen bleibt.

Diese Freilandversuche wurden erst durch eine kurzfristige Gesetzesänderung im letzten Jahr möglich. Angesichts wiederkehrender Dürren senkte die italienische Regierung vorübergehend die Hürden für Feldversuche mit genomveränderten Pflanzen. Die Regularien für klassische gentechnisch veränderte Organismen (GVO) bleiben in Italien weiterhin sehr streng. In Deutschland gibt es seit 2013 keine Freilandversuche mehr mit GVO, wie aus den Meldungen bei der Europäischen Kommission hervorgeht.

Der europäische Dachverband der , Euroseeds, verurteilte die Zerstörung des Versuchsfelds scharf. „Die Zerstörung dieses Feldversuchs ist ein inakzeptabler Akt“, sagte Garlich von Essen, Generalsekretär von Euroseeds. „Dies ist ein Angriff auf die Wissenschaft und ein enttäuschender Rückschlag für die Pflanzenforschung und Züchtergemeinschaft in Europa.“

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...