Anzeige
 

Weizenpreise unter Druck: Globale Unsicherheiten und Angebotsschwankungen

Nach einer kurzzeitigen Erholung der Weizenkurse im Anschluss an die Osterfeiertage, sehen sich die Preise erneut mit Herausforderungen konfrontiert. Laut einer aktuellen Analyse von Jan Peters, Geschäftsführer der Peters Agrardaten GmbH, verzeichneten die in Paris zu Beginn der Woche zunächst einen Anstieg, bedingt durch die Sorgen um eine mögliche Einschränkung der Getreideausfuhr aus der Schwarzmeerregion. Die Zunahme der Kämpfe in dieser strategisch wichtigen Region für den weltweiten sowie Beanstandungen bei der Qualität russischer Getreidelieferungen, die von mehreren Einfuhrländern gemeldet wurden, trugen zu Verzögerungen und einer Verteuerung bei.

Die kurzlebige Erholung der Weizenkurse währte jedoch nicht lange. Schon am Dienstag gerieten die Preise in Paris unter deutlichen Druck. Experten blicken gespannt auf den für Donnerstag angekündigten Bericht des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (), der neue Einschätzungen zu Angebot und Nachfrage landwirtschaftlicher Güter weltweit beinhalten wird. Analysten prognostizieren ein gestiegenes Weizenaufkommen in den USA, was zusammen mit der weltweit erwarteten Zunahme des Angebots zu einer Belastung der Preise führt.

Im Gegensatz dazu hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ihre Prognose für die weltweite Weizenerzeugung um 1 Million Tonnen auf 796 Millionen Tonnen gesenkt. Diese Korrektur begründet sich vor allem durch die erwarteten geringeren Erträge in Großbritannien und der Europäischen Union.

Am Kassamarkt zeigt sich indes weiterhin eine Zurückhaltung unter den Landwirten, aus alter und neuer zu verkaufen. Qualitativ hochwertiges Getreide befindet sich nach wie vor in den Lagern, während Mühlen und Kraftfutterwerke kaum als Käufer am Markt auftreten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...