Anzeige
 

Schweinefleischerzeugung 2024: Weltweites Minus erwartet

Für das Jahr 2024 wird weltweit ein leichter Rückgang in der Schweinefleischerzeugung prognostiziert. Verschiedene Regionen zeigen dabei unterschiedliche Trends in der Produktion. Während in China und Europa mit einer Verringerung der Fleischmengen zu rechnen ist, deuten die Prognosen für die , Brasilien und auf eine Zunahme hin.

Die Veränderungen in den einzelnen Regionen könnten sich insgesamt teilweise ausgleichen. Dennoch wird erwartet, dass die globale Produktion von Schweinefleisch im Jahr 2024 um etwa 0,9 % auf 123,3 Millionen Tonnen sinken wird. Dieser Rückgang ist vor allem auf die geringeren in China zurückzuführen, die dort zu einer verlangsamten Schweinehaltung geführt haben.

In Europa wird nur ein minimaler Rückgang der Schweinefleischproduktion um 0,4 % erwartet. Die Gründe für diese leichte Abnahme liegen vor allem in den steigenden Kosten für und Energie sowie den Auswirkungen von wie der Afrikanischen Schweinepest. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Schweinehaltung aufgrund der aktuellen Marktlage für viele Landwirte wirtschaftlich attraktiv.

Insgesamt zeigt sich, dass die weltweite Schweinefleischerzeugung im kommenden Jahr voraussichtlich geringfügig niedriger ausfallen wird als im Vorjahr, wobei die regionale Entwicklung variiert.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Chinas wachsender Bedarf an Milchprodukten und dessen globale Auswirkungen

China steht vor einem wachsenden Bedarf an Milchprodukten aufgrund einer unzureichenden Selbstversorgung. Die Volksrepublik beabsichtigt daher, ihre Importe zu erhöhen. Eine Entscheidung,...

CBOT: Weizenpreise steigen weiter

Auf der Chicago Board of Trade (CBOT) ist ein anhaltender Anstieg der Weizenpreise zu verzeichnen. Am 17. März erreichten die Preise für...

EU führt Zölle auf Agrarprodukte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus...

Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, umfassende Zölle auf landwirtschaftliche Produkte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus zu erheben. Dies wurde...

Handelskonflikte und hohe Vorräte belasten Getreidepreise

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) spiegeln die aktuellen Schwierigkeiten auf dem globalen Getreidemarkt wider. Am 14. März...

Agrarmarkt: Weizen zeigt Erholung, Raps unter Druck, Milch stabil

Weizen zeigt Zeichen der Erholung. Der Mai25-Kontrakt an der Chicago Board of Trade (CBoT) lag am Freitag bei 5,57 US-Dollar pro Bushel,...